PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.450 Themen, 79.361 Beiträge

Zalman CNPS 5000

pco / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Die Innenwände meines PCs sind mit Kork und 2 darüberliegenden Schichten Filz ausgekleidet.
Dazu ein lecker Enermax-Netzteil (Temp.-geregelt) und einen gute Gehäuselüfter, welcher mit halber Kraft läuft (soll ja schliesslich nur für einen Luftstrom sorgen).

Im Zuge meiner Bastelaktion "kühl und leise" habe ich mir o.g. Lüfter eingebaut. Als Paste: Arctic Silver.
Vorher war ein Titan TTC-MT1AB (das ist der mit dem Doppellüfter) drin.

Überzeugen konnte mich der Zalman im "Silent-Modus", sprich mit dem fetten Widerstand und somit niedrigster Lüfterdrehzahl. Der PC wurde merklich leiser. Leider aber auch merklich wärmer (vorher: 64-65°C, jetzt: 70 (!) ).
Also raus mit dem Silent-Widerstand, rein mit dem Mittleren. Ergebnis 64°C. Nicht prickelnd für nen Kupferkühler, oder?
Ohne Widerstand: Schweinelaut!

Laut Tests soll doch der Kühler die CPU auf 50° und weniger kühlen (1,2 GHz Athlon-C).

Was mach ich falsch

PCO

So.

bei Antwort benachrichtigen
pco Amenophis IV „ Hallo pco, Du machst garnichts falsch - der Zalman ist schön, aber nicht gut....“
Optionen

Hmmm,...
Meine Systemtemperatur liegt bei wonnigen 39°C.

Was ich jedoch recht erstaunlich finde ist die Tatsache, dass die CPU konsequent bei 64°C läuft, egal ob ich gerade eine 3d-Knallerei zocke, oder nur im Internet surfe (oder halt gar nix mache)...

Ich hab mir den Zalman deshalb besorgt weil er leise ist und mit dem Prädikat "durchschnittlich kalt und überdurchschnittlich leise" auf den meisten Sites abgeschnitten hat. Da ich nicht übertakte reicht mir ein "durchschnittlich kalt".
Nur ich erreiche nicht annähernd die Temperaturen, welche jene Tests erreichten. 50°C. Von sowas träum ich...

Der weiterträumende

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Re: Zalman CNPS 5000 Anonym