PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Zalman CNPS 5000

pco / 20 Antworten / Baumansicht Nickles

Die Innenwände meines PCs sind mit Kork und 2 darüberliegenden Schichten Filz ausgekleidet.
Dazu ein lecker Enermax-Netzteil (Temp.-geregelt) und einen gute Gehäuselüfter, welcher mit halber Kraft läuft (soll ja schliesslich nur für einen Luftstrom sorgen).

Im Zuge meiner Bastelaktion "kühl und leise" habe ich mir o.g. Lüfter eingebaut. Als Paste: Arctic Silver.
Vorher war ein Titan TTC-MT1AB (das ist der mit dem Doppellüfter) drin.

Überzeugen konnte mich der Zalman im "Silent-Modus", sprich mit dem fetten Widerstand und somit niedrigster Lüfterdrehzahl. Der PC wurde merklich leiser. Leider aber auch merklich wärmer (vorher: 64-65°C, jetzt: 70 (!) ).
Also raus mit dem Silent-Widerstand, rein mit dem Mittleren. Ergebnis 64°C. Nicht prickelnd für nen Kupferkühler, oder?
Ohne Widerstand: Schweinelaut!

Laut Tests soll doch der Kühler die CPU auf 50° und weniger kühlen (1,2 GHz Athlon-C).

Was mach ich falsch

PCO

So.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym pco „Zalman CNPS 5000“
Optionen

Hi PCO
mit einer Zenerdiode ca.5Watt in die Plusleitung, in Sperrichtung
den Lüfter anspeisen. die gewünschte Spannung am Lüfter wird
von der Zenerdiode bewerkstelligt.
die Zenerdiode wird überhaupt nicht warm !!
der Ring an der Z-Diode ist die Katode also mit plus verbinden.
eine Zenerdiode wird in Sperrichtung betrieben, gegenüber "normaler"
Dioden.(zb. 12Volt Lüfter mit 5.6 Volt Z-Diode=> ca.6 Volt am Lüfter usw..)=> eventuell mit einem Stufenschalter verschieden Zenerdioden
schalten...

www.reichelt.de
www.conrad.de

oder bei einem Elektronikhändler in deiner Nähe.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger pco „Zalman CNPS 5000“
Optionen

Hi pco

Gute Frage. Habe einen Hedgehog auf einem TB C 1333@1450.
Da war der PowerLuefter von Papst drauf, mit 6800 U/min schweinelaut,
mit einer CPU-Temp von 53° - 55°. Habe jetzt das etwas kleinere Modell,
max. 5600 U/min, drauf. Dadurch stieg die Temp auf ca. 60°, aber es ist
entschieden leiser. Hatte vorher mehrere Alu-Kuehler getestet die in
Sachen Temp allerdings hoeher waren. Wie solche Testergebnisse zustande
kommen weiss ich allerdings auch nicht, wahrscheinlich offenes Gehaeuse.
Der einzige Vorteil von Alukuehlern ist die geringere Sys-Temp, die
jetzt bei ca. 40° liegt, denn den Kupferkuehler anzufassen grenzt
schon fast an Koerperverletzung, so heiss wird das Teil.

bei Antwort benachrichtigen
pco Bombenleger „Hi pco Gute Frage. Habe einen Hedgehog auf einem TB C 1333@1450. Da war der...“
Optionen

Der einzige, der mich beruhigen konnte... ich danke Dir.

Die Hedgehog sind mir auch ins Auge gefallen. Der Zalman bringt ganz ähnlich Werte und war in den meisten Tests schlechter...

Ich muss mir also keine Sorgen machen, dass ich zu blöd bin einen Kühler zu montieren?

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger pco „Der einzige, der mich beruhigen konnte... ich danke Dir. Die Hedgehog sind mir...“
Optionen

Hi pco

Jetzt kommt was interessantes. Meine Temp stammt vom FSB 145 und
Prozzi-Default (Multi 10 und VCore 1.72). Setze ich den auf 140 sinken
beide Temp's um 5°. Sieht also so aus als wenn sich das Board selbst,
samt saemtlichen Karten in Abhaengigkeit des FSB mit erwaermt und
deshalb so hohe Temperaturen erzeugt. Bei den Tests wird wahrscheinlich
mit FSB 133 und Prozzi-Default gefahren. Auf FSB 133 habe ich nicht
getestet duerfte aber 10° - 15° CPU-Temp einsparen und beim System so
zwischen 5° - 10°. Hat auch einen einfachen Grund, ist zu langsam.
Schade das Du den Luefter allein nicht tauschen kannst, denn sonst
bietet sich ein Papst 612 60x60x15 an, oder aber der grosse Cooler-
Master-Kuehler um dessen Luefter zu nehmen.

Passt denn eigentlich der Schraubmechanismus zu dem Board, denn ggf.
hast Du einen minimalen Spalt zwischen ProzziDie und Kuehlerunterseite.

bei Antwort benachrichtigen
pco Bombenleger „Hi pco Jetzt kommt was interessantes. Meine Temp stammt vom FSB 145 und...“
Optionen

Passt wie eine eins! Die ASUS-Boards stehen fast alle auf der Kompatibilitätsliste von Zalman (meins auch). Ehrlichgesagt hab ich noch keinen schlechten Bericht über das Ding gelesen.

bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger pco „Passt wie eine eins! Die ASUS-Boards stehen fast alle auf der...“
Optionen

Moin pco

Leider kam Dein Zalman zu spaet raus, deshalb habe ich Hedgehog, denn
auch deren Tests sahen immer ganz gut aus und bei 50,- sollte man nicht
meckern. *g*

bei Antwort benachrichtigen
pco Bombenleger „Moin pco Leider kam Dein Zalman zu spaet raus, deshalb habe ich Hedgehog, denn...“
Optionen

Was? Nur funfzisch Maak fur Cu-Kühler? ... Wo gibbs denn sowas?
Ich hab das doppelte gelöhnt!

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger pco „Was? Nur funfzisch Maak fur Cu-Kühler? ... Wo gibbs denn sowas? Ich hab das...“
Optionen

Moin pco

Habe eben einen netten Vor-Ort-Haendler, z.B. Silent ueberwachter 80er
Gehaeuseluefter Einzelpreis 49,-. Hab 3 zum Preis fuer einen bekommen.
Das liegt daran das solche Teile nicht zum Standardsortiment gehoeren,
sondern bei Bedarf bestellt werden muessen. Wo er die dann fuer diese
gigantischen Niedrigpreise herkriegt ist mir auch ein Raetsel. Allerdings
bin ich bei dem schon jahrelang Stammkunde mit einigen Vorteilen. Geht
bei mir nach der Garantie was kaputt tauscht er einfach aus, wenn das
gleiche Teil zufaellig da sein sollte. Das nenn ich vor Ort Service.

Ach ja, der Hedgedog in meiner Ausfuehrung wurde schon fuer 179.- gesichtet.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV pco „Passt wie eine eins! Die ASUS-Boards stehen fast alle auf der...“
Optionen

>>>hab ich noch keinen schlechten Bericht über das Ding gelesen.
Dochdoch,
gab wirklich 'ne Menge, einer davon sogar in einer Zeitschrift, die ich nur mit der Beißzange anfasse, nämlich Chip. Also schon komisch, ich hab über den Zalman fast nur Tests gelesen, in denen ihm Schönheit, aber Schwäche bescheinigt wird...während der Hedgehog natürlich ein guter Kühler ist - aber das Preis-Leistungsverhältnis, naja.

-a.
bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Amenophis IV „ hab ich noch keinen schlechten Bericht über das Ding gelesen. Dochdoch, gab...“
Optionen

Ich meine jetzt nicht diesen Kühlfächer...
ich meine den CNPS 5000 (ohohoooo... ;-) )
Der sieht so aus:


Man beachte den grossen Lüfter. Ausserdem ist er aus Kupfer und es liegt eine gute Wärmepaste (wenn es das gibt) bei. Gute Eigenschaften also...

Der dazu passende Test ist auch nicht unbedingt negativ.

So long

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Jens G. pco „Zalman CNPS 5000“
Optionen

Ich habe mit dem Zalman-Kupferkühler auch keine guten Erfahrungen gemacht. Kühlte schlechter als mein Noname-Alukühler.
Seltsamerweise habe ich im Internet nur einen Test gefunden, bei dem die Zalmans schlecht abschneiden. Der ist bei www.tomshardware.com zu finden. Bei allen anderen Tests gab es Lobeshymnen. Ich glaube Tom.

bei Antwort benachrichtigen
pco Jens G. „Ich habe mit dem Zalman-Kupferkühler auch keine guten Erfahrungen gemacht....“
Optionen

Bei THW ist meiner gar nicht direkt getestet. Er nennt sich dort CCC-Projekt und soll angeblich . Bei einigen anderen Sites viel er vor allem wegen seiner geringen Lautstärker auf. Nur der Noisecontrol Silverado konnte da mithalten. Der war allerdings auch nicht kühler, dafür aber 30 Mark teurer.
Angeblich soll meiner 45°C für einen Athlon 1000 liefern. Mein 1,2er wird wonnige 60-64°C warm.

Ich hab mir das Ding eigendlich gekauft um dann, wenn es ansteht, bei einer Aufrüstung nicht wieder einen neuen Kühler zu brauchen.

Aber leise ist er tatsächlich (ein Segen!)

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV pco „Zalman CNPS 5000“
Optionen

Hallo pco,

Du machst garnichts falsch - der Zalman ist schön, aber nicht gut.

Und alles andere hast Du selber schon gesagt: Egal, ob Du die Spannung mit Widerständen, Thyristorschaltungen, Zenerdioden (oder was sich anbietet, direkt vom Netzteil her) reduzierst:
Er wird halt leiser
Und heißer.

Also, zum ersten mal, daß ich diesen Ratschlag gebe, seit ich bei Nickles bin: Anderer cooler.

Über Systemtemperatur (max. 3 bis 5 Grad über Zimmertemperatur!) und wie man das erreicht, muß ich Dir ja wohl nichts schreiben.

SETI-Zalman-UD-Gruß Ka.
bei Antwort benachrichtigen
pco Amenophis IV „ Hallo pco, Du machst garnichts falsch - der Zalman ist schön, aber nicht gut....“
Optionen

Hmmm,...
Meine Systemtemperatur liegt bei wonnigen 39°C.

Was ich jedoch recht erstaunlich finde ist die Tatsache, dass die CPU konsequent bei 64°C läuft, egal ob ich gerade eine 3d-Knallerei zocke, oder nur im Internet surfe (oder halt gar nix mache)...

Ich hab mir den Zalman deshalb besorgt weil er leise ist und mit dem Prädikat "durchschnittlich kalt und überdurchschnittlich leise" auf den meisten Sites abgeschnitten hat. Da ich nicht übertakte reicht mir ein "durchschnittlich kalt".
Nur ich erreiche nicht annähernd die Temperaturen, welche jene Tests erreichten. 50°C. Von sowas träum ich...

Der weiterträumende

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV pco „Hmmm,... Meine Systemtemperatur liegt bei wonnigen 39 C. Was ich jedoch recht...“
Optionen

>>>Meine Systemtemperatur liegt bei wonnigen 39°C.
Und damit um 10 Grad zu hoch.
Das mit den konstant 64 Grad versteh ich auch nicht - falls Du sicher bist, daß nicht im Hintergrund SETI läuft....Der Unterschied von 'leerlauf' zu 'Vollast' líegt bei AMD-CPU's etwa bei 15 Grad!

Du kannst bei einem guten Cooler davon ausgehen, daß er bei Vollast etwa Systemtemperatur plus 20 Grad bringt.

Von daher ist zwar dieses konstant 64 komisch (völlig unerklärlich), aber auch klar, daß Dein Problem bei der Systemtemperatur liegt.

Mach mal folgendes: Leg den Tower flach, eine Seite auf, 80er Lüfter einfach senkrecht reinstellen, und zwar so in der Gegend AGP-Slot.
In Richtuung CPU blasen lassen.

Wenn dann die Temperatur merklich sinkt, liegt das nicht an der direkten Kühlleistung des 80ers (dafür ist er zu weit weg), sondern zeigt, daß Du einen Hitzestau hast. Mal probieren.

Und im reinen Leistungsvergleich-sorry-war der Zalman meist ziemlich schwacher Durchschnitt. Der Cooler ist nicht nur ästhetisch schön, sondern auch von der Idee gut, aber was nützt das, wenn er, wie der Audi TT, aus der Kurve fliegt.

Was war denn (mit welchem Ergebnis) vorher für ein cooler Cooler drauf?

Gruß Ka.
bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Nachtrag zu: „ Meine Systemtemperatur liegt bei wonnigen 39 C. Und damit um 10 Grad zu hoch....“
Optionen

>>>>Was war denn (mit welchem Ergebnis) vorher für ein cooler Cooler drauf?
Sorry, habs jetzt gesehen, der fürchterlich laute und (technisch)blöde Doppel-Titan.

Also, wenn's aufs Geld nicht ankommt, ist klar, was man nimmt:
-Silverado.
Wenn man taub ist oder werden will: WBK 38
Preiswert und guter Durchschnitt: Vulcano 2
ansonsten ist die Auswahl dazwischen groß. Der Hedgehog (Bombenleger) gehört zu den teuren und guten - gibt davon eine handvoll Variationen davon.
Aber schau erst mal nach dem Gehäuse.(und häng den Zalman im Bilderrahmen an die Wand)

Gruß Ka.
bei Antwort benachrichtigen
McTell pco „Zalman CNPS 5000“
Optionen

... oder Du nimmst nen 9V Festspannungsregler (z.b. 7809) und hängst seinen mittleren Anschluss (Masse) über ein Poti an Masse, damit kannst Du dann die Spannugn regeln. (Vorsicht, das Gehause liegt auch auf Masse> isolieren)
Gruss
Mc Tell

bei Antwort benachrichtigen
Anonym McTell „... oder Du nimmst nen 9V Festspannungsregler z.b. 7809 und hängst seinen...“
Optionen

Hi McTell

der 7809 ist nicht regelbar => Festspannungsregler also immer 9 Volt..
wenn dann den LM350K => 3Ampere, oder den LM317 => 1.5Ampere

MfG

bei Antwort benachrichtigen
McTell Anonym „Hi McTell der 7809 ist nicht regelbar Festspannungsregler also immer 9 Volt.....“
Optionen

Hi !
´Ja, der 7809 ist nicht dafür gedacht, aber es geht trotzdem, wenn man ihn nicht voll ausreitzen will (also ncht den gesamten Strom braucht, den er liefern könnte). Ich hab ihn vorgeschlagen, weil er halt billig ist. Das mit der Massepunktverschiebung ist bei konstanter Last kein Problem....
Gruss
McTell

bei Antwort benachrichtigen
Anonym pco „Zalman CNPS 5000“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen