Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

AMD Athlon oder Intel Pentium III ?

(Anonym) / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich möchte mir einen neuen PC (Rechner) anschaffen. Doch welche CPU soll es sein. Habe nun ne Menge darüber gelesen. Der Preis und die Leistungsfähigkeit sprechen für den AMD-Athlon, dagegen sprechen der
VIA-Southbridge-Bug auf den Mainboards. Darüberhinaus werden in vielen
Berichten Intel-Prozessoren als stabiler und software-kompatibler dargestellt (unter anderem auch bei Nickles: siehe "Welchen PC jetzt kaufen?"). Ich verwende den PC als Allround-PC, bisher wenig 3D-Anwendungen, möchte allerdings verstärkt in die digitale Bildbearbeitung einsteigen, ansonsten Office-Anwendungen, Internet mit dsl,gelegentlich ein paar Strategie-u.Simulationsspiele,TV-Karte. Ich dachte daran, eine CPU mit 900 - 1000 Mhz mit 133 FSB anzuschaffen.
Wer kann hierzu nützliche Tipps oder Links nennen ? Welche Mainboards
könnt ihr zu den jew. CPUs (Athlon bzw. Pentium III) empfehlen aus eig.Erfahrung oder aus and.Gründen u. warum ? Pentium 4 kommt wegen des zu hohen Preises z.Zt. für mich nicht in Frage, evtl.Hinweis darauf daher überflüssig.

rtzvjjfjzstfkz rtz (Anonym)
Jawoll und Amen. (Anonym)
Kramer (Anonym) „AMD Athlon oder Intel Pentium III ?“
Optionen

Also ich habe sowohl einen Pentium III (1000Mhz) als auch einen AMD Athlon TB (900Mhz) in meinem Besitz. Der Pentium sitzt auf einem Asus CUSL2-C, der Athlon auf einem Epox 8KTA3+. Mittlerweile laufen beide System problemlos. Allerdings gab es beim Intel von Anfang an keine Probleme. Beim AMD mußte ich erst mehrere Bios und Treiber Updates durchführen, aber jetzt läuft es wie geschmiert.Es ist also so, daß man mehr Zeit benötigt damit ein AMD System problemlos läuft, als es bei Intel der Fall ist.
Aber in Anbetracht der Preisunterschiede, würde ich mir auch kein Intel System mehr zulegen. Aber nicht nur der Preis, auch die Politik bei Intel ist unter aller Sau: Gerade der P4 wäre jetzt eine absolute Fehlinvestition. Was Intel da treibt, ist schlicht und einfach eine Sauerei. Der geänderte (verbesserte ?) P4 steht schon in den Startlöchern und wird, glaube ich, noch in diesem Jahr herauskommen. Die ganzen aktuellen P4 Motherboards mit ihrem "Rambus Schrott" sind dann Alteisen. Der SD-Ram Chipsatz für den P4, der gerade entwickelt wird, soll angeblich auch ziemlich lahm sein.
Zweites Beispiel: Intel PIII Tualatin. Ich dachte, es wäre ein schlechter Scherz als ich gehört habe, das der neue PIII wieder neue Motherboards braucht. Mit 815e Chipsatz im "B"-Stepping. So eine Frechheit !
AMD hat da doch deutlich mehr Herz für Aufrüster. Erinnern wir uns an den K6-2/k6-3/K6-2+ mit diesen Prozessoren war es möglich, einer betagten Sockel 7 Hauptplatine nochmal ordentlich Dampf zu machen. Zu der Zeit, hat Intel sich schon komplett auf den PII/PIII/Celeron konzentriert. Auch der Athlon Thunderbird Nachfolger Palomino soll angeblich mit den aktuellen Chipsätzen laufen.
Und natürlich zeigt der Performance Vergleich ausserdem, das Intel gegen die aktuellen Athlons mit 1333 bzw. 1400 Mhz nichts ausrichten kann. Selbst der P4 mit 1700 Mhz ist nicht in der Lage den AMD zu schlagen.
Fazit: Auf Basis des Pentium III kann man ein sehr stabiles aber auch teueres System aufbauen, ohne großen Aufwand. Beim AMD Athlon ist zwar eher mit Problemen zu rechnen, allerdings lassen diese sich meißt durch Gedult und neue Treiber lösen. Das Preis/Leistungs Verhältnis ist bei AMD sehr viel besser, als bei Intel. Ausserdem, hat man eher Chancen auf spätere Aufrüstungsmöglichkeiten.
Meine Empfehlung daher: AMD Athlon oder Duron (je nach Leistungsbedarf)