Mahlzeit, Servus und sonst auch alles,
        ich hab mir für dieses Wochenende mal einen kleinen
        CPU-Vergleichstest in den Terminkalender eingetragen.
        Speziell interessierte mich, wie sich der neue Celi 2
        gegen seinen großen Bruder Coppermine behauptet und
        ob einer von den neuen Prozzis ein würdiger Ersatz für
        meinen alten aber heißgeliebten Celi 1 ist.
      
Die Testkandidaten :
        1. Celi 1 366 PGA
        2. Celi 2 533 FCPGA
        3. Coppermine 650 Slot1 100 MHz
      
Testsystem :
        MSI 6119 Ver 1.2 BX 2 Motherboard mit Bios 2.7 111199
        128 MB PC 100 Speicher no Name CAS 2
        Viper 550 AGP TNT 1 Chipsatz ( Treiber 4.12.01.0372 )
        Festplatte IBM 371010 10 Gb 7200 RPM Ultra DMA 33
        Hauppauge WinTV Radio mit BT 878 Chipsatz
        Aztec PCI 338 (Aureal-Chipsatz) Soundkarte
        No Name PCI Netzwerkkarte mit Realtek 8029 Chipsatz
        MSI Slot 1 auf PGA/FCPGA Adapter MS-6905 Master V 2.3
      
        Der MSI-Adapter bietet Spannungen von 1,5 bis 2,0 Volt,
        66,100 und 133 MHz Bustakt und Dual Prozessor Unterstützung
        (für 35,00 DM übrigens eine echte Kaufempfehlung).
      
Das Motherboard liefert 66,68,75,83,100,103,112 u. 133 MHz Bustakt.
        Bei den Benchmarks habe ich mich vorläufig für den 3D Mark
        2000 und das Kodieren einer 41,5MB(44,1kHz,16bit,stereo) großen
        Wave-Datei in eine 128 kbit,stereo,(3,76MB) MP3 Datei entschieden.
      
Die Prozzis laufen mit folgenden Betriebsspannungen:
        Celi 1= 2,05 Volt
        Celi 2= 1,55 Volt
        Coppm = 1,65 Volt
      
Nun gehts aber los:
3D Mark 2000
Auflösung: 640x480x16 1024x768x16
        Celi1 366 1244 1195 3d marks
        Celi1 366@550 1877 1630 3d marks
        Celi2 533 2488 1921 3d marks
        Celi2 533@800 3643 2087 3d marks
        Coppm 650 3638 2080 3d marks
        Coppm 650@728 3863 2102 3d marks
      
        Der Celi 1 läuft mit Software T&L, der Celi 2 sowie
        der Coppermine mit Intel PIII Optimierung
      
MP3 Kodierung mit Blade Enc 0.82
        Celi1 366 5 Minuten und 06 Sekunden
        Celi1 366@550 3 Minuten und 21 Sekunden
        Celi2 533 3 Minuten und 39 Sekunden
        Celi2 533@800 2 Minuten und 26 Sekunden
        Coppm 650 2 Minuten und 47 Sekunden
        Coppm 650@728 2 Minuten und 30 Sekunden
      
Einige Sachen sind mir aufgefallen:
        1. Mein Mainboard bietet mit dem Bios V 2.7 trotz gegen-
        teiliger Aussage der MSI-Homepage ( Kein blauer C-Auf-
        kleber ) alle vom Coppermine benötigten Spannungen von
        1,5 - 1,65 Volt. Also 1,8 Volt-Betrieb unnötig . Prima !
      
        2. Der MSI-Adapter hat einen Coppermine-Jumper (J3) 256k
        Die CPUs laufen aber auf open und short ( wofür is das ? )
      
        3. Nicht jeder Sockel 7 Lüfter paßt auf den MSI-Adapter.
        Bei zu großem Kühlkörper liegt dieser nicht gerade auf der
        CPU auf.
      
Testfazit:
        1. Ich würde den 3d mark 2000 gerne mit einer Geforce
        laufen lassen, meine Viper ist wohl veraltet und ich glaube
        bei der 1024x768 Auflösung limitiert sie zu stark.
        Andererseits ist beim CPU Vergleich ja gerade das fehlende
        Hardware T&L interessant ( oder irre ich da ? )
      
        2. Der Celeron 2 533 ist auf 112 MHz Bustakt nicht stabil zu
        betreiben. Das ist eigentlich schade, da er den Coppermine
        sonst wohl noch mehr vermöbeln würde.
      
        3. Bei ca. 300 DM Preisdifferenz zwischen Celi 2 und Coppermine
        denke ich schlägt sich der Celi 2 ganz ordentlich.
        Das gesparte Geld werde ich in eine Geforce investieren.
      
        4. Ich habe einen ca 7 Monate alten Celi 1 366, läuft mit
        2,05 Volt stabil auf 550 MHz, zu verkaufen.
      
Tipps und Anregungen sind hochwillkommen
See You...
Anonymous
