Archiv Extrem-Tuning, Overclocking, Modding 6.405 Themen, 32.488 Beiträge

Wärmeleitkleber von Conrad

Gräber / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Freunde,
folgendes Prob. Möchte gerne eine Kühlmethode testen und habe mir dazu bei Conrad dessen Wärmeleitkleber gekauft. Zuhause angekommen und ausgetütet, habe ich dann die beiden Tuben, offensichtlich 2 Komponenten-Kleber in neutraler Verpackung vorgefunden. Nicht der geringste Aufdruck, bzw. Anleitung.
Deshalb meine Frage, bevor früh und spät vorbei ist: Wer hat das Zeug schon einmal verarbeitet und wie wird es angemischt (1/1 oder 1/2)?

Hat jemand nach Verarbeitung schon mal versucht, den Mist nochmals problemlos zu entfernen und wie hat sich das Zeug im Betrieb bemerkbar gemacht -Wärmeableitung gut?

Gruß
Peter

Was ist ein Mobo? (Anonym)
Björn Gräber „Wärmeleitkleber von Conrad“
Optionen

Nix dabei? Ich habe hier auch noch 2-Komponenten-Wärmeleitkleber von Conrad, aber noch nicht ausprobiert.

Auf dem Etikett steht:

Fischer Elektronik
Inhalt 5g Harz, 0,5g Härter
Temparaturbereich -56 bis +150 Grad
Verarbeitungszeit 45 min.
Mischungsverhältnis 10 Gewichtsteile Härter auf 100 Gewichtsteile Harz
Aushärtezeiten bei 20 Grad ca. 24h, bei 40 Grad ca. 6h, bei 100 Grad ca. 30 min., bei 190 Grad ca. 20 min.

Wie man das am besten verarbeitet, kann ich Dir leider auch nicht sagen, da wie schon erwähnt, noch nicht ausprobiert.

Das Netzteil ist übrigens kein PC-Netzteil, sondern ein separates, nur für das Peltier. Bringt aber leider nichts. Weiß
auch nicht, warum :-( und ´nen wahnsinnslärm macht das Ding auch noch.

Gebe es wieder zurück, und hole mir dafür ´nen Coppermine und ´nen Alpha. Den 366er Celli baue ich dann mit 550
und Luftkühlung in einen Zweitrechner.

cu, Björn