Ich hab da ein paar brauchbare Definitionen gefunden:
Kondensatormikrofon
Der auf das Mikrofon auftreffende Schall bewegt eine Membran, die zusammen mit einer festen Elektrode einen Kondensator bildet. Daraus ergibt sich eine sich ändernde Kapazität, die mit einer geeigneten Schaltung in eine Spannung umgewandelt wird. Vorteile des Kondensatormikrofons gegenüber dem dynamischen Mikrofon sind sein hoher Ausgangspegel und seine Impulstreue. Nachteilig ist die notwendige Spannungsversorgung, die zur Herstellung der Kapazität benötigt wird. Eine besondere Form des Kondensatormikrofons ist das Elektretmikrofon.
Elektretmikrofon
Der auf das Mikrofon auftreffende Schall bewegt eine Membran, die sich vor einem Elektretmaterial mit "eingefrorener" Kapazität befindet. Daraus ergibt sich eine sich ändernde Kapazität, die mit einer geeigneten Schaltung in eine Spannung umgewandelt wird. Vorteile des Elektretmikrofons sind sein hoher Ausgangspegel, seine Impulstreue sowie sein durch das Elektretmaterial günstiger Preis, nachteilig ist seine Spannungsversorgung, die im Ggs. zu Kondensatormikrofonen nicht zur Herstellung der Kapazität, sondern nur für die Ausgangsschaltung benötigt wird. Wegen des robusten Aufbaus und des Preises werden Elektretmikrofone bei der elektronischen Berichterstattung eingesetzt.
Dynamisches Mikrofon
Der auf das Mikrofon auftreffende Schall setzt eine Membran in Bewegung, die eine Spule in einem Magnetfeld bewegt. Dabei ergibt sich direkt eine Signalspannung. Vorteile der dynamischen Mikrofone sind ihre Robustheit und die Linearität ihres Frequenzgangs, Nachteile sind die niedrige Ausgangsspannung und ihre geringe Impulstreue.
Normalerweise kann man am PC die Mikrofonvorverstärkung (20db Boost) einstellen, so das auch Dynamische Mikros laufen. Hier nochmal der Link zu einer kostenlosen Aufnahme Software.
http://www.audacity.de/