Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Erfahrungen mit Musicload und ITunes

Hesl / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Tach auch,

Weil wir neulich so einen interessanten Thread zum Thema DRM bei ITunes und Musicload hatten (Mario32 und Emily22, ihr erinnert Euch?!?, http://www.nickles.de/static_cache/537810316.html), hier nochmal ein paar Erfahrungen mit der von Euch so kritisierten "DRM-Scheiße" (ITunes kannte ich schon, Musicload habe ich jetzt auch einmal mit ein paar "Happy Digits" ausprobiert;-))

(1) ITunes: Wie gesagt: Nachteil ist das umfangreiche ITunes-Programm, das man herunterladen muss (knapp 22 MB). Danach funktioniert alles sehr einfach: Die Daten werden im mp4-Format (genauer: MPEG-4 AAC-Format) heruntergeladen und auf dem PC gespeichert; zum Brennen erstellt man eine Playlist (drag & drop oder nach Interpreten oder Alben). Dann klickt man auf den Button brennen und das Programm brennt eine Audio-CD - soweit ich erkennen kann ohne Kopierschutz. Danach kann man ohne Probleme die Daten wieder extrahieren (z.B. mit CDex oder Audiograbber) und als wav, mp3 oder was auch immer abspeichern und dementsprechend weiter benutzen (z.B. für mp3-Player). Dieser Schritt bleibt einem auch bei einer gekauften CD nicht erspart. Zeitaufwand: Bei DSL für die erste CD vielleicht 45 Minuten (wg download und Installation von ITunes), danach weniger, je nach DSL-Geschwindigkeit. Vorteil: Mit ITunes hat man einen umfangreichen und leistungsstarken Media-Player (ich benutze ihn standardmäßig), der sogar recht gute Einstellungen fürs Brennen bietet (Audio-CD, Daten-CD, MP3-CD; Geschwindigkeit). Kosten: Pro Song 99 Cent, Komplett-Alben meist billiger (9,99 Euro). Rechte: etwa 7 mal brennen, auf fünf verschiedenen PCs hören.

(2) Musicload: Download einfach weil ohne spezielle Software möglich, Windows Media Player ist allerdings unumgänglich. Format ist .asf (wma). Zum Abspielen und Brennen wieder WMP notwendig. Standardbrennprogramm ist ein Roxio Plug-In, das relativ langsam brennt; schnellere kann man angeblich kaufen. Es entsteht Standardmäßig eine Audio-CD, soweit erkennbar ohne Kopierschutz. Danach ist extrahieren und weiterverarbeiten probemlos möglich (siehe oben). Kosten: Viele Songs teurer als bei ITunes, meist 1,29 Euro pro Stück, ganze Alben ebenfalls oft teurer (12,99). Zeitaufwand: deutlich geringer - zumindest beim ersten Mal, weil ja kein Player / Brennprogramm heruntergeladen werden muss. Auch die Songs sind rasch geladen; das Brennen mit dem WMP ist allerdings nicht gerade komfortabel. Angeblich gibt es ein funktionierendes Plug-In für Nero, um wma brennen zu können; hab\' ich bisher aber nicht zum Laufen gekriegt. Rechte: Meist 10 mal brennen, unbegrenzt hören. Gut bei Musicload: Die Rechte an gekauften Songs bleiben ein halbes Jahr verfügbar; wenn einem also der PC abschmiert, kann man die Songs erneut runterladen, wenn man sich korrekt einloggt.

Fazit: Es stimmt schon: Durch DRM zwingt einen die böse Musikindustrie, die gekauften Dateien mit einem bestimmten Programm zu downloaden / hören / brennen. Sobald ich aber eine Audio-CD daraus gemacht habe, muss mich das überhaupt nicht weiter interessieren. Wenn man keinen Bock hat, in den nächsten CD-Shop zu laufen, und keinen Wert auf das Booklet legt, kann man sich aus meiner Sicht für günstiges Geld aktuelle CDs herunterladen - 24 Stunden am Tag. Mit den dadurch entstehenden CDs kann man mindestens genausoviel anfangen wie mit gekauften; in den meisten Fällen ist wahrscheinlich der Umgang mit den Daten, wenn man sie erstmal als Audio-CD gebrannt hat, einfacher und unkomplizierter als bei gekauften CDs (weil kein Kopierschutz). Fraglich ist allerdings die Qualität der Downloads aufgrund der Kompression - das allerdings hat (wie mario32 ja schon in dem erwähnten Thread gesagt hat), nix mit DRM zu tun. Wahrscheinlich könnte man auch DRM-geschützte Dateien in einem lossless-Format bereitstellen - allerdings wäre der Download dann eben viel länger. Aus meiner Sicht muss man über die Qualität der Kompression in den allermeisten Fällen nicht diskutieren - Menschen, die mp3s hören und (vom Sound her) als qualitativ ok empfinden, werden mit mp4 oder asf/wma kein Problem haben. Wer die optimale CD-Qualität haben möchte, muss sie eben im Laden kaufen (das ist ja das Schöne in unserem Land, dass man sich es aussuchen kann...;-))

Jetzt würden mich natürlich die Erfahrungen von Mario32 interessieren, der seinen Rechner ja probeweise auch mit DRM-Dateien verseuchen wollte...

Gruß, Hesl

idefix1968 Hesl „Erfahrungen mit Musicload und ITunes“
Optionen

Es gibt noch weitere feine Unterschiede. Du hast bei Musicload deine Happy Digits verwendet. "Mußte" ich auch. Da ich Arcor DSL + ISDN habe bin ich kein Telekom Kunde und kann keine der Bezahlvarianten außer Kreditkarte (was ich aus sichherheitstechnischen Gründen ablehne) nutzen. Nur T-Com Kunden können per T-Pay direkt oder über die Telekomrechnung zahlen. Die AGB's verwirren nur. Die führen zu T-Online und der Micro Money Karte die "nicht" für Musicload verwendbar ist (Rubbelkarte mit Guthaben und Code/erhältlich im T-Punkt oder Online). Alle anderen Kunden müssen eine mind. 1 Woche Anmeldeprozedur bei T-Pay unter Telekom by Call als Zeitaufwand aufbringen (laut Kontakt mit musicload Support). Also keine tolle Auswahl an Bezahlvarianten. Und Happy Digits hat man auch nicht wie Sand am Meer. So konnte ich mir 4 Songs downloaden. Abspielbar und brennbar wie von Euch erwähnt natürlich nur mit dem WMP.
Ich finde es wird dem "ehrlichen" Downloader auch noch erschwert ehrlich zu sein...
Gruß, Henning

Mario32 Hesl „Erfahrungen mit Musicload und ITunes“
Optionen

mein "gewinn" ist noch nicht da! kann also noch nicht aus eigenener erfahrung berichten, aber was du sagst hesl macht sinn. ist euch schon mal aufgefallen das es jetzt auch im laden cd in 3 "geschmachsrichtungen" gibt für 9,99 plastikhülle backinlay und cd, 12,99 wie vor zusätzlich noch ein booklet vorne drin, und für 16,99 in der extragroßversion wie 12,99 mit zusätzlichen extras auf der CD.
Was haltet ihr den davon. bei 9,99 für die musik in CD-DA qualität wird der DL-Kram in minderer qualität ja wieder ad absurdum geführt!!
Das Zeitargument das du angeführt hast Hesl aufgrund der größe von lossless komprimierten audiodateien finde ich ist angesichts der tatsache von Breitbandanschlüssen und flatrates kein wirklich stichhaltiges was gegen eine einführung einer solchen downloadmöglichkeit spricht. Also wäre nur das DRM argument stichhaltig! Ich weiß zuwenig über z.B. FLAC im bezug auf einbringung eines Digitalen wasserzeichens. Denn DAS ist es ja, worum es der MI wohl letztlich geht, wenn ein brennen auf cd möglich ist! aber hey so wird es mit dem wasserzeichen halt doch ein kriminalisieren der schulhöfe werden. TEENAGER lädt sich datei, die (mit wasserzeichen auf seinen namen) brennt er , macht ogg draus und gibt (noch urhgkonform) kopien an seine besten freunde weiter und die landen in irgentwelchen tauschbörsen und was soll dann jetzt wenn der urheber bekannt ist geschehen,FRAU Zup* ??(sorry keine ahnung wie die sich schreibt! Ist die überhaupt noch zuständig? Die da oben wechseln so oft, da kommt man als normalwähler garnicht mehr mit.) Wenn die MI ihm dem TEENAGER) jetzt ihre abmahnanwälte auf den halts hetzt darf er blechen und beginnt seinen berufsstart schon schön mit schulden, oder wie? ABER HEY! WIR POLITIKER WOLLEN DIE SCHULHÖFE JA NICHT KRIMINALISIEREN UND DAS WIR NICHT DENKEN WENN WIR VORSCHLÄGE DER MI UNKRITISIERT ÜBERNEHMEN ... WIR SIND HALT AUCH NUR MENSCHEN DIE AUF WERBEGESCHENKE DER INDUSTRIE STEHEN!!
border="0">

Emily22 Mario32 „mein gewinn ist noch nicht da! kann also noch nicht aus eigenener erfahrung...“
Optionen

Da wäre aber immer noch der Kopierschutz auch bei den CDs um 9,99 so dass in Hinsicht auf Abspielbarkeit in allen Geräten doch wieder die DL-Version Vorteile hat, wenn man das Zeugs mal soweit auf CD hat.
In einer alten PC-Welt war mal ein Artikel über Konvertieren von diesen Formaten, ich meine das war so, bei iTunes wird das AAC-Format angeboten, und der iTunes-Player erlaubt es dann eine Audio-CD zu brennen.
Na egal, wie man es auch immer macht isses nix ;-)

Mario32 Emily22 „Da wäre aber immer noch der Kopierschutz auch bei den CDs um 9,99 so dass in...“
Optionen

zunächst aber noch auf emily eingeh: Bei den 9,99 euro cd ohne booklet die ich kaufe/kaufen würde ist selbstverständlich KEIN kopier(abspiel)schutz enthalten. ich kauf doch keine UN-CD!
Und wer so "Plastikscheiben-Müll" mit solchen

"Warnhinweisen" kauft ist selber schuld! Demjenigen kann auch egal sein das die downloadmusicsachen qualitätsreduziert sind.

Das dazu, nun zum Thema:
Habe mich grade mal ganz unerschrocken auf musicload.de begeben mit mozilla 1.7
Erst mal nur bei freedownloads reingeklickt und direkt was negatives erlebt. Klickt man ein Gratisstück in den Warenkorb, wechselt die Auswahl direkt zu den bezahltDL. Netter Versuch liebe Telekom aber nicht kundenfreundlich! So mußte ich 7mal zurück auf freedownloads klicken.
Zetzt habe ich endlich alle im warenkorb und mich (da bisher musicload.de nicht benutzt) neu registriert, kommt die nächste Überraschung! Klicke ich mal so auf Systemüberprüfung sagt er mir fehlt windowsmediaplayer AB Version 8. Ich also brav auf den Link zur Downloadseite und den 9er runtergeladen. Microsoft ist nach download und start des installers jedoch (richtigerweise) der Meinung ich habe schon mit xp eine aktuellere version.
Nun steh ich da und komm nicht weiter weil dieses tolle portal partou meint ich muß den mediaplayer installieren der installiert ist und deshalb von ms nicht nochmal installiert wird.
Also hier schon mal ein erstes BOOOOUUH!!!
Mal sehen was später passiert wenn ich das ganze nochmal mit internetexploder als browser probiere... (to be continued)


Wichtiger Hinweis für dumme Abmahnanwälte: Die Darstellung von ggfs. Urheberrechtlich geschützten Logos der "Scheiß"Industrie erfolgt zu rein edukativen zwecken. Ich mache mir diese "Scheiß"logos nicht zu eigen und erkenne sämtlichen urheberansprüche derer "erfinder" an! Fuck you lawyer!


Mario32 Nachtrag zu: „Erfahrungen mit Musicload (los gehts...)“
Optionen

... durch einfaches kopieren der im mozilla angezeigten URL in den internetexplorer war ein runterladen der gratisstücke problemlos möglich. Ein abspielen der runtergeladenen Dateien im Standardplayer winamp507 ist moglich, trotz fileinfo: is protected
so weit so gut, mein player den ich auf der windows maschine nutze spielt das zeug ab. (1 punkt für musicload)
AABER
was hält den der originalplayer von MS in der version10 von dieser DRM sache? ... nix gutes!
C00D11CD: Unbekannter Fehler
In Windows Media Player ist ein unbekannter Fehler aufgetreten. Dies ist der Fall, wenn ein anderes Programm oder eine Betriebssystemkomponente ein Problem feststellt, aber die Art des Problems nicht an Windows Media Player weitermeldet.

Fehlercode = 0xC00D11CD, Bedingung = 0x00000000


also da hat dieses tolle DRM nciht so den effekt den es haben soll!! Das gratis downloadstück katharine spielt in aktuellster winamp version wunderbar, wenn ich jedoch versuche selbige datei im MSplayer10.0 zu spielen siehe oben. Ein einfaches audiocd brennen der wma mit nero geht nicht! Nero (neueste version) bleibt tatenlos stehen wenns ans brennen geht. (2 minuspunkte)

Also erste zwischenbilanz des angebotes: neben unlogischer preisgestaltung (9,99 als angebliches sonderangebot für ne maxicd mit 4 titeln die einzelnd nur 1,49€uro kosten) fällt negativ auf die fehlende unterstützung von "weniger unsicherer technologie als die von MS" (Was machen sicherheitsbewußte PC-Nutzer die auf MSlöcher äh MSwindows zugunsten von weniger unsichereren BS verzichten?)

Hesl Nachtrag zu: „Erfahrungen mit Musicload und ITunes“
Optionen

Hi Leutz,

@idefix: Das mit dem Bezahlen stimmt, ist ziemlich umständlich. Und die Kreditkartennummer macht mir auch immer Bauchschmerzen... Könnte für den "ehrlichen Downloader" wirklich leichter gemacht werden, zumal wahrscheinlich die Zielgruppe (nämlich Jugendliche und junge Leute) nicht unbedingt eine Kreditkarte haben... Bei ITunes gibt es noch die Möglichkeit über die AOL-Rechnung zu zahlen, wenn man AOL-Kunde ist. Das ist natürlich angenehm - aber deshalb AOL-Kunde werden? Macht wohl keiner ;-)

@Mario32: Das mit den "einfach", "normal" und "Premium"-CDs habe ich inzwischen auch schon öfter gesehen. Eigentlich 'ne gute Sache, finde ich, gibt es allerdings längst nicht von jeder CD und von älteren schon gar nicht. Ich vermute allerdings, dass viele Kunden wegen der Tatsache, dass kein Booklet dabei ist, dann doch die teurere Variante kaufen. Bleibt für den Download noch der Grund, dass der Online-Shop 24 Stunden am Tag offen hat und die entstehenden Musik-CDs keinen Kopierschutz haben.
Das Problem mit der Kriminalisierung der Schulhöfe sehe ich auch. Allerdings eher aufgrund der Sorglosigkeit der Kinder - das "Delikt" als solches ist halt eins, da kommt man nicht drumherum. Da muss man als Eltern verflixt aufpassen und auf die Kinder einwirken - ne andere Chance sehe ich nicht. Denn nur aufgrund der Tatsache, dass das Internet das alles so einfach und bequem macht, wird das illegale Anbieten von Daten ja nicht legaler. Vor allem glaube ich, dass Eltern da auch Vorbild sein müssen und sich mit dem Thema aktiv auseinandersetzen müssen. Letztlich ist ist es wie bei allen anderen Dingen, die Erziehung betreffen: weggucken, weil's sonst unbequem wird, hilft nicht weiter.

Boah, das ist jetzt aber ziemlich ins Grundsätzliche abgerutscht...

Gruß, hesl