Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte

Kai Olaf Friese / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute!

Ich habe heute eine gebrauchts SCSI LVD Festplatte Typ "DMVS" bekommen. Mein Problem: ich finde den Stromanschluß nicht. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen
Kai Olaf

Flaschflens Kai Olaf Friese „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen

Hi
Hört sich an als hättest Du ein SCA Platte. Die hat einen 80 pol Anschluß und wird über diesen mit Strom versorgt Brauchst also noch einen Adapter zum anschließen an einen
Host. Aber achte drauf das Du den richtigen Adapter bekommst sonst läufts nicht richtig.
Schau mal ins Archiv da wurden schon solche Adapterprobleme diskutiert.

MfG

Flaschflens

Kai Olaf Friese Nachtrag zu: „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen

Hallo FlascheFlens,

Ich hab nochmal geguckt. Also der Anschluß sieht so ähnlich wie ein externer Anschluß aus. (hat so abgerundete Kanten) Ich guck mal, ob ich soeinen adapter finde. Hat dieser Einfluß auf die Geschwindigkeit?

Mit freundlichen Grüßen
Kai Olaf

hundertneunundneunzig Kai Olaf Friese „Hallo FlascheFlens, Ich hab nochmal geguckt. Also der Anschluß sieht so...“
Optionen

Hallo Kai,

beim Adapter unbedingt darauf achten, daß er LVD-fähig ist! (d.h. daß das Signal DIFFSENSE richtig verdrahtet ist) Laß Dir das notfalls beim Kauf schriftlich bestätigen.
Der Adapter ist eine kleine Platine, die auf der Festplattenseite eine 80polige Buchsenleiste hat und auf der anderen Seite die Steckerleiste für den Anschluß des 68poligen SCSI-Kabels sowie des 4poligen Stromversorgungssteckers. Außerdem sind mindestens noch Steckbrücken zur Einstellung der ID vorhanden.

Hier bekommst Du ausschließlich LVD-feste Adapter:
http://extend.de
Gut, aber nicht billig. Du findest bestimmt aber noch andere Shops.


Gruß
hundertneunundneunzig

hundertneunundneunzig Kai Olaf Friese „Hallo FlascheFlens, Ich hab nochmal geguckt. Also der Anschluß sieht so...“
Optionen

Ach so, der Adapter hat keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit.
SCA-Festplatten werden in sog. Backplanes eingesetzt und sind hotplug-fähig.

Gruß
hundertneunundneunzig

Souki Kai Olaf Friese „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen
Kai Olaf Friese Nachtrag zu: „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen

Ich hab eben noch einige andere SCSI Threats gelesen, und wollte mal fragen, ob ich für diese Festplatte auch eine extra Kühlung brauche? Sie hängt recht frei in einem Festplattenkäfig.

MfG
Kai Olaf

Souki Kai Olaf Friese „Ich hab eben noch einige andere SCSI Threats gelesen, und wollte mal fragen, ob...“
Optionen

Hängt davon ab welche Festplatte du genau hast. Ab 7200U/min ist es jedenfalls sehr empfehlenswert, da die Festplatte ohne Luftstrom schnell auf 50°C kommt. Die statistische Ausfallswahrscheinlichkeit von Festplatten (Meantime between Failure, ist NICHT die absolute Lebensdauer!!)) bezieht sich immer auf eine Betriebstemperatur von 25°C. Bei 40°C (fühlt sich etwas mehr als lauwarm an) ist die Ausfallswahrscheinlichkeit bereits doppelt so hoch, bei 50°C (heiß) drei mal so hoch und bei 60° (zum Finger verbrennen) fünf mal so hoch.

http://www.digit-life.com/articles/storagereliability/

Souki

Kai Olaf Friese Nachtrag zu: „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen

Hallo Souki,

ich habe die Festplatte "DMVS" von IBM. Muss es denn unbedingt ein Aktivkühler sein oder reicht auch ein Passivkühler?

Souki Kai Olaf Friese „Hallo Souki, ich habe die Festplatte DMVS von IBM. Muss es denn unbedingt ein...“
Optionen

DMVS-...???. und wie gehts weiter? da müssen noch ein paar nummern oder buchstaben stehen

Souki

Kai Olaf Friese Nachtrag zu: „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen

Es steht da noch IEC - 950. Es ist eine 36 gb Platte

Souki Kai Olaf Friese „Es steht da noch IEC - 950. Es ist eine 36 gb Platte“
Optionen

Also so ganz komme ich mit deien Angaben nicht klar. Such deine Platte mal hier raus (irgendeine Ultrastar):

http://www.mce-computer.com/d/service/pdf/pdfs.htm

Scheint aber eine Platte mit 10000U/min und 4 Platten bzw. 8 Köpfen zu sein. Die musst Du zwingend aktiv mit Lüfter kühlen da Sie sonst deutlich über 50°C, eher 60°C warm wird und dann schnell einen Hitzetod erleiden wird.

Souki

Kai Olaf Friese Nachtrag zu: „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen

Es ist die DMVS-36D.

Souki Kai Olaf Friese „Es ist die DMVS-36D.“
Optionen

Ok,
das ist noch ein Laufwerk in doppelter Bauhöhe und mit 10 (!) internen Platten die mit 10000U/min rotieren. Das sind die heißesten Festplatten die es überhaupt gibt! Je höher die Drehzahl und je mehr interne Platten desto höher ist die Luftreibung und somit die Temperaturentwicklung. Ohne Kühlung bekommen diese Festplatten deutlich über 60°C (!) und können nur mit einem sehr starken Lüfter in einem vernünftigen Temperaturbereich gehalten werden. Zweckmäßigerweise ein nicht zu schwacher 80iger Gehäuselüfter der von außen direkt frische Luft über die Ferstplatte pustet. Zusätlich mit einem Kühögerippe auf der Fetplatte kann st du auch einen etwas schwächeren 80iger Lüfter nehmen.

Gruss
Souki

Kai Olaf Friese Nachtrag zu: „Stromanschluß bei SCSI LVD Festplatte“
Optionen

Oh ha, gut, dass du dich damit so gut auskennst :)
Ich kann einen Lüfter genau vor die Festplatte setzen. Das werd ich denn auch mal machen.
Ich hab für einen anderen Rechner noch 3 andere SCSI Platten gekauft. Wie kann ich denn herausfinden, ob diese auch eine Kühlung benötigen?

Souki Kai Olaf Friese „Oh ha, gut, dass du dich damit so gut auskennst : Ich kann einen Lüfter genau...“
Optionen

Also grundsätzlich sollten alles SCSI-Platten gekühlt werden, da diese meist sehr hohe drehzalen haben.
such dir auf der herstellerhomepage oder auch unter obigen link anhand der modellnummer ein datenblatte raus. da findest du irgendwo die drehzahl (5400,7200,10000,15000U/Min) und wiviele Platten oder Leseköpfte das Laufwerk hat (Leseköpfe immer doppelt soviele wie platten weil ja jede platte zwei seiten hat). naja, und je höher die drehzahl und die anzahl der platten, desto mehr wärme. es sollten aber auch schon 10000er festplatten mit nur einer interen platte aktiv gekühlt werden. gegebenfalls ausprobieren um einen idealen kompromiss aus geräuschentwicklung und temperatur zu finden.

Souki