Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Windows 2000 SCSI Platten-Problem für SuperScsiCracks

t-o-m / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hilfe, ich versuch nun schon seit zwei wochen ein vollständig funktionierendes win2k hinzukiegen.

Ausgangslage:

1. Mein System:
Adaptec 2940U2W, am 50 poligen Kabel hängen ein Teac Brenner und ein NEC CD-Rom, sowie eine IBM DDRS 4,5 GB,
am 68 poligen LVD Strag sind eine Seagate Cheetah 9,1 GB und eine weitere IBM DDRS 9,2 GB angeschlossen.
2. Interuptkonflikte treten nicht auf, die IRQ\'s hab ich im BIos festgesetzt und ACPI sowie die Interruptzuweisung durch
Windows bereits deaktiviert bzw. deinstalliert.
3. Der Adaptec hat auch schon das neuesete Bios (2.57?) geflascht bekommen.
4. Der SP 1 für Windows 2000, sowie ein weiterer Patch für den Miniporttreiber ist installiert
5. Der (seltsame 6. Win98 und auch der sonst in Harwarefragen so heikle Tux (Linux Suse 7.0) können problemlos auf
alle (physikalisch vorhandenen) Platten im System zugreifen

Das Problem:
Nach dem Start von Windows erscheinen alle Laufwerkspartitionen im Explorer.
Windows 2000 bemängelt nach einigen zugriffen auf die Partitionen auf der IBM DDRS 9,2 GB (SCSI ID 2)
einen E/A Gerätefehler. Kurz darauf meldet mir Windows, daß ich gefährlicherweise die Festplatte entfernt
hätte ohne das Medium zu entfernen. Die Platte/Partitionen sich weder im Explorer noch im Gerätemanager
mehr zu sehen. Eine erneute Hardwareerkennung findet die Platte auch nicht mehr, ausser man zieht den
Spannungversorgungsstecker vorher ab und wieder an.

Mit Low Level Format der Platte, ändern der SCSI -ID\'s hab ich\'s schon versucht.
Das Problem tritt auch im abgesicherten und im VGA-Modus von Win2K, und auch wenn im Windows Geräte
manager alles ausser den Systemkomponenten und dem SCSI Controller deaktiviert ist, auf.

Außerdem: Winzigweich listet die DDRS sowie den 2940U2W als Windows 2000 kompatible Hardware auf.

Ihr seid meine letzte Hoffnung vor der Gehirnschmelze!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

und vorab schon mal Dank Euch!

(Anonym) t-o-m „Windows 2000 SCSI Platten-Problem für SuperScsiCracks“
Optionen

Hast du unter Windows noch Energiemanagment - Funktionen aktiviert, die die Platte einschläfern, aber nicht wecken???
Oder im BIOS gibt's ebenfalls solchen Quatsch.
All sowas aus machen!!!!
EZ-SCSI von Adaptec kann auch das Eneriemanagment von SCSI - Komponenten steuern. Ob durch eigene Routinen oder durch Zugriff auf den Controller bin ich aber überfragt.
Fahnde erst mal nach den ersten beiden Punkten.

t-o-m (Anonym) „Hast du unter Windows noch Energiemanagment - Funktionen aktiviert, die die...“
Optionen

Leider ists das nicht. Den "Qutatsch" ich im Bios für die Festplatten ausgeschaltet und auch im Windows
unter Energieschema ist immer an eingestellt. Ez-scsi greift bzgl. Peowermanagement meiner Ansicht nach nicht auf die
Hardware zu, zumindest unter Win98 will es zum aktivieren der Energiesparoptionen einen Treiber installieren.

Hightoower t-o-m „Windows 2000 SCSI Platten-Problem für SuperScsiCracks“
Optionen

Schon mal nur mit der einen funktionierenden platte versucht zu installieren ??

t-o-m Hightoower „Schon mal nur mit der einen funktionierenden platte versucht zu installieren ??“
Optionen

Installieren von Win2k geht schon mit und/ohne die 2. Platte. Windows läuft auch, nur der Zugriff auf die 2. Platte geht nicht.

(Anonym) t-o-m „Installieren von Win2k geht schon mit und/ohne die 2. Platte. Windows läuft...“
Optionen

Ehm....,Da du EZ-SCSI hast, versuche doch mal probeweise den Plattencache der 2.Platte, die Ärger macht, zu deaktivieren.
Vielleicht spinnt der Cache, so das Win2K die Platte deswegen deaktiviert.
Ist bloß so ein Gedanke...

(Anonym) t-o-m „Windows 2000 SCSI Platten-Problem für SuperScsiCracks“
Optionen

Reicht vielleicht Deine Stromversorgung (Netzteil) nicht aus oder ist diese hart an der Grenze, so dass erst nach einer gewissen Zeit vielleicht deine Festplatten keinen Strom mehr bekommen oder dehnen sich vielleicht Deine Stromkabel, wenns im Gehäuse wärmer wird, aus, so dass sich erst dann ein eventueller Kabelbruch bemerkbar macht?
Ist nur ein Vorschlag aber auch die anderen Postings zielen eher auf eine fehlende,mangelhafte oder falsch eingestellte Stromversorgung (wie auch immer geartet) ab.

Ciao
Ralle

t-o-n (Anonym) (Anonym) „Reicht vielleicht Deine Stromversorgung Netzteil nicht aus oder ist diese hart...“
Optionen

Da das ein guter Gedanke war hab ich die Pltte testweise seperat mit einem zusätzlichen AT-Netzteil versorgt.
Leider tritt der Fehler immer noch auf.

(Anonym) t-o-n (Anonym) „Da das ein guter Gedanke war hab ich die Pltte testweise seperat mit einem...“
Optionen

Hast Du dabei auch ein anderes Stromversorgungskabel benutzt ?
Wieder nur so ein Gedanke.

Ciao
Ralle

(Anonym) Nachtrag zu: „Hast Du dabei auch ein anderes Stromversorgungskabel benutzt ? Wieder nur so ein...“
Optionen

Vielleicht ist auch nur irgendeine interne Stromverkabelung/-versorgungseinheit der Platte kaputt ?

Ciao
Ralle

t-o-m (Anonym) „Vielleicht ist auch nur irgendeine interne Stromverkabelung/-versorgungseinheit...“
Optionen

Inzwischen hab ich das Problem gelöst. Allerdings ist die Lösung weder recht orginell noch billig.
Ich hab mir eine neue Platte Segate Cheetah 18 GB zugelegt, unter Win98 per Partition Magic alle Partitionen
1:1 auf die neue Leere Platte gespiegelt. Und dann die IBM-Platte ausgebaut. Nun gehts auch mit Windows 2000.
An einen Hardwaredefekt der IBM kann ich aber immer noch nicht glauben. Die Platte ist absolut zuverlässig etwa
1,5 Jahre unter Windows 98 und Linux gelaufen, und hat auch jetzt nur unter Win2K probleme gemacht. Daher
vermute ich daß die IBM DDR-39130 sich einfach mit dem Festplattentreiber von Windows 2000 nicht verträgt.

(Anonym) t-o-m „Inzwischen hab ich das Problem gelöst. Allerdings ist die Lösung weder recht...“
Optionen

In irgendeiner der letzten Zeitschriften des Ziff-Davis-Verlags (PC-Direkt, PC-Professional) wurde der Support diverser Festplattenhersteller getestet. Man wollte herausfinden, was dieser taugt. Dabei wurde auch geschrieben, dass der Redakteur bereits mehrere IBM-Platten habe, die defekt seien. Nach Rücksprache mit Kollegen sei dies bei IBM-Platten auch nicht ungewöhnlich. Dies sei zum Beispiel bei Maxtor-Platten noch nie vorkommen. Diese Platten seien fast unkaputtbar. Daher konnte man -in Ermangelung kapputer Platten- den Maxtorsupport auch nicht testen.
Dies nur als Hinweis.

Ciao
Ralle