Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Smart Cooler FSM 1170 H

(Anonym) / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe mir den Smart Cooler FSM 1170 H bei meinem PC-Händler gekauft. Eigentlich vertraue ich ihm, da er nach eigener Aussage einer der wenigen echten lizensierten AMD-Händler in Deutschland ist. Der Kühler soll bis 1,5 GHz Athlons kühlen. Unter smartcooler.de habe ich mir die technischen Daten runtergeladen und es scheint so, daß der Kühler gut ist. Jetzt ist aber gerade unter den Foren unter amd.de von einigen zu lesen gewesen, die die smart cooler für sch**** halten. Die Kühlleistung wäre nix. Bei kmelektronik.de sind smartcooler aufgeführt, allerdings nicht der FSM 1170 H (H=Hochleistungslüfter). Dort steht die hätten keine offizielle Zulassung von amd. Der Kühler hat 300g. Gewicht, wie von amd vorgegeben. Aber unter smartcooler.de findet sich kein Hinweis auf Zulassung oder nicht. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil? Desweiteren möchte ich wissen, ob ich unbedingt kühlerpaste brauche, weil auf der Unterseite des Kühlers eine weiße Paste bereits aufgetragen ist (kein Pad!). Soll ich die runterschaben und dann neue Paste auf den Prozzi schmieren, oder ist das egal? Danke für eure Hilfe!

Amenophis IV (Anonym) „Smart Cooler FSM 1170 H“
Optionen

Hi,

der Smartcooler taugt wirklich nichts. Warum?
1. Die Alu - Kühlfins sind aufgelötet - und Lot leitet die Wärme miserabel
2. Die Unterseite ist nicht plan, sondern hohl geschliffen.

Der Lüfter ist zwar leise, aber die Konstruktion taugt nichts. habe einen gehabt und komplett auseinander genommen.

Die Paste auf dem Boden entfernen (Auto-Eiskratzer oder ähnliches nehmen, mit benzin/ Aceton /Nitro nachwaschen). Dann handelsübliche Paste nehmen, Arctic ist unnütz. Wenn Du den Cooler behalten willst, empfehle ich dringend, den Boden (auf einem Spiegel) vorher plan zu schleifen.

-a.
(Anonym) Amenophis IV „ Hi, der Smartcooler taugt wirklich nichts. Warum? 1. Die Alu - Kühlfins sind...“
Optionen

Hallo Amenophis IV.
Danke für deine Antwort. Ich habe mir den SmartCooler mal vorgenommen. Die Paste ging mit Tempotaschentücher gut runter. Ein anderer Händler meinte auch, daß der SmartCooler gut wäre. (Der neue, den ich habe). Er empfahl mir (BITTE FESTHALTEN KEIN WITZ!!!) Kupferpaste aus dem Autobereich zu nehmen. Die Paste ist normalerweise für Bremsenmontage gedacht. Die Paste ist zwar schweineteuer, hält aber ewig. Temperaturbereich von -40 bis +1150 Grad Celsius, na wenn das nichts ist. Er sagte die Silver Pasten seien alle viel zu teuer und hätten nicht mal annähernd den Wärmewert wie diese Kupferpaste. Also werde ich mal das ausprobieren, dachte ich mir... Aber vorher frage ich mal nach, ob schon mal einer Erfahrung mit Kupferpaste gemacht hat? Der SmartCooler kann leider nicht von mir mit Sandpapier bearbeitet werden, da die Kupferauflage unten in einen Stahlrahmen gepresst ist. Aushebeln nur mit Verbiegen möglich. Kann man eigentlich hier im Forum irgendwie Bilder reinposten? Ich würde dann mal Aufnahmen machen, dann kann man sich eher mal das vorstellen. Lötstellen habe ich bei diesem Kühler keine gefunden, eventuell waren die bei anderen Kühlern von SmartCooler. Der Preis hat mich umgehauen, aber es wäre halt ein Super-Kühler nach Auskunft des AMD-Händlers (119,-- DM...!!!) Steinigt mich nicht, ich weiß, ich hätte mein Geld auch anders vergeuden können...

Amenophis IV (Anonym) „Hallo Amenophis IV. Danke für deine Antwort. Ich habe mir den SmartCooler mal...“
Optionen

Hi,

(jetzt wird's auch länger...)
das mit der Kupferpaste hört man öfter. Sie wurde ursprünglich zur Turbinen-Schmierung entwickelt und ist, wie Du richtig schreibst, Hochtemperatur-beständig. Heute wird sie unter anderem auch für die Bremsen-und Auspuffmontage in Autowerkstätten verwendet; sie enthält neben Kupfer andere Schwermetalle und schmiert gut - verhindert das festrosten. Eine 50-Gramm(!) Tube kostet rund 8.-

Vor einigen Monaten habe ich mal alle möglichen Substanzen, darunter auch sog. Kupferpaste neben normalem Silikon, Sekundenkleber, Arctic Silver 2, Uhu, Motoröl u.a. getestet. Ergebnis - es ist völlig egal, was Du nimmst. Übrigens: Bei völlig plan geschliffenem Kühler geht es auch gut ohne Paste - aber dies ist keine Empfehlung, die man allgemein weitergeben sollte. Daß die Arctic unverschämt teuer ist, da hat Dein Händler recht. Für wirklich glatte (gute!) Cooler-Böden ist sie sogar ziemlich ungeeignet.

Schmirgeln- ich kenne den Rahmen, der stört nicht. Einfach mitschleifen. Zunächst 240er Naß(!)Schleifpapier auf einen Spiegel legen, gut Wasser drauf, und den Cooler-Boden darauf schmiergeln. Dann 400er, dann 600er Papier. Immer kräftig Wasser. Zum Schluß Silber-Politur aus der Tube (2,50.- im Kaufhaus)oder 'Sidol' und einen Lappen zum polieren nehmen.

Lies Dir mal bei Gelegenheit den Silent-Cooler-Test in der Ct Nr. 16 durch.

Gruß und trotzdem Spaß -a.