Hallo. Ich plane demnächst einen PC selber zu bauen. Meine Frage: Benötigen Festplatten immer einen Lüfter? Wenn nein, welche nicht?
        Werden Lüfter und Einbaurahmen üblicherweise mitgelifert? Einbaurahmen benötigt man doch auch, oder??
        Danke für Eure Hilfe ((Anonym))
        
        Antwort:
        Meine Festplatten (sowohl SCSI- als auch IDE- ) laufen problemlos ohne Lüfter. Ich kenne doch jemanden, der seinen SCSI-Brenner kühlt und somit weniger Ausfälle beim Brennen erzielt. Wenn Du also nicht ultra-schnelle Platten übereinanderstapelst, ist die Wärmeableitung auch so gewährleistet und Du wirst in der Regel keinen Kühler brauchen.
        (vatan)
        
        Antwort:
        Es ist also eher "unüblich" Festplatten zu kühlen!?!
        Vielen Dank schonmal für Deine Hilfe!
        ((Anonym))
        
        Antwort:
        also ich würde ab 7200 rpm kühlen... letzten sommer hatte ich bei ´ner seagate(5400) immer wieder schreibfehler, bis ich sie gekühlt habe. ich würde mir kühler kaufen, die man anstelle der blenden direkt vor die hds setzt. kosten um 20,-. da lohnt es sich nicht irgendetwas zu riskieren
        ((Anonym))
        
        Antwort:
        Es kommt Hauptsächlich auf die Umdrehungsanzahl an:
        5400 U/min - Kühlung nicht unbedingt erforderlich
        7200 U/min - Kühlung empfohlen
        10000 U/min - Kühlung auf JEDEN fall erforderlich.
        Infos über HDD Kühler (Testberichte ect.)
        gibts bei Till Steinbrecher unter
        www.heatsink-guide.com
        Wenn Du noch Fragen hast schick mir ne kurze mail:
        Gruß
        Andreas
        painfree@t-online.de
        ((Anonym))
      
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.469 Themen, 79.803 Beiträge
          Meine Festplatten (sowohl SCSI- als auch IDE- ) laufen problemlos ohne Lüfter. Ich kenne doch jemanden, der seinen SCSI-Brenner kühlt und somit weniger Ausfälle beim Brennen erzielt. Wenn Du also nicht ultra-schnelle Platten übereinanderstapelst, ist die Wärmeableitung auch so gewährleistet und Du wirst in der Regel keinen Kühler brauchen.
          (vatan)
        
          Es ist also eher "unüblich" Festplatten zu kühlen!?!
          Vielen Dank schonmal für Deine Hilfe!
          ((Anonym))
        
          also ich würde ab 7200 rpm kühlen... letzten sommer hatte ich bei ´ner seagate(5400) immer wieder schreibfehler, bis ich sie gekühlt habe. ich würde mir kühler kaufen, die man anstelle der blenden direkt vor die hds setzt. kosten um 20,-. da lohnt es sich nicht irgendetwas zu riskieren
          ((Anonym))
        
          Es kommt Hauptsächlich auf die Umdrehungsanzahl an:
          5400 U/min - Kühlung nicht unbedingt erforderlich
          7200 U/min - Kühlung empfohlen
          10000 U/min - Kühlung auf JEDEN fall erforderlich.
          Infos über HDD Kühler (Testberichte ect.)
          gibts bei Till Steinbrecher unter
          www.heatsink-guide.com
          Wenn Du noch Fragen hast schick mir ne kurze mail:
          Gruß
          Andreas
          painfree@t-online.de
          ((Anonym))
        
