Off Topic 20.543 Themen, 228.181 Beiträge

Wie war das gleich nochmal mit ORF1

higgl / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,
früher konnte man doch auch in Deutschland ohne Probleme ORF1 empfangen. Vor ein paar Jahren wurde ORF1 aber auf Österreich (oder so ähnlich) eingeschränkt. Was war dafür eigentlich der Grund? Hat das irgendentwas mit den Werbungen zu tun?
Würde mich mal interessieren.
Stellenweise ist zwar noch der Empfang möglich (bei uns zum Beispiel) leider ist das Bild nicht so schön wie bei Deutschen Sendern.

Never argue with an idiot. They drag you down to their level and then beat you with experience.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_21907 higgl „Wie war das gleich nochmal mit ORF1“
Optionen

oh da war damals pro7 schuld ! die wollten das ORF1 aus dem deutschen kabel verschwindet. es wurde zb in münchen eingespeist weil man ORF1 auch über antenne empfangen konnte. dann hat pro7 es irgendwie geschaft das ORF1 die sendelesitung reduzieren muss. so war ORF1 nicht mehr (gut) über antenne empfangbar und so hat die telekom das ORF1 aus dem Kabelnetz gebannt. (telekom war verpflichtet alle Antenne-kanäle eine gebietes auch im kabel einzuspeisen)

grund war glaub ich:

das ORF1 aufgrund der geringeren reichtweite/einwohnerzahl für ein blockbuster viel weniger zahlen musste als zb pro7! aber die filme teilweise gleichzeitig auf ORF1/PRO7 gekommen sind. in münchen zb haben dann alle ORF1 geschaut weil die keine werbe unterbrechung hatten. und pro 7 hatte dadurch schlechter quoten-> weniger verdient.

das ist europa ;-) und kapitalismus ;-)

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_21907 higgl „Wie war das gleich nochmal mit ORF1“
Optionen

oh da war damals pro7 schuld ! die wollten das ORF1 aus dem deutschen kabel verschwindet. es wurde zb in münchen eingespeist weil man ORF1 auch über antenne empfangen konnte. dann hat pro7 es irgendwie geschaft das ORF1 die sendelesitung reduzieren muss. so war ORF1 nicht mehr (gut) über antenne empfangbar und so hat die telekom das ORF1 aus dem Kabelnetz gebannt. (telekom war verpflichtet alle Antenne-kanäle eine gebietes auch im kabel einzuspeisen)

grund war glaub ich:

das ORF1 aufgrund der geringeren reichtweite/einwohnerzahl für ein blockbuster viel weniger zahlen musste als zb pro7! aber die filme teilweise gleichzeitig auf ORF1/PRO7 gekommen sind. in münchen zb haben dann alle ORF1 geschaut weil die keine werbe unterbrechung hatten. und pro 7 hatte dadurch schlechter quoten-> weniger verdient.

das ist europa ;-) und kapitalismus ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Kolti higgl „Wie war das gleich nochmal mit ORF1“
Optionen

*bg*

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_21907 Kolti „Und das haben die zweimal gemacht???“
Optionen

ja ;-)

bei Antwort benachrichtigen
SirGigaFrag higgl „Wie war das gleich nochmal mit ORF1“
Optionen

Bei uns kommt es immer noch über Kabel, in ganz normaler Qualität.

bei Antwort benachrichtigen
Gurus higgl „Wie war das gleich nochmal mit ORF1“
Optionen

Kabeleinspeisungen ist die Weisung von der zuständigen Landesmedienanstalt, der örtliche Kabelnetzbetreiber hat nur ein Vorschlagsrecht..


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
Kabelsalat higgl „Wie war das gleich nochmal mit ORF1“
Optionen

Im Bodenseeraum kommt ORF1 nochimmer über Kabel, auch wenn man Orf z.T. nicht terrestrisch empfängt. Wir haben Glück und empfangen noch, aber man hat die Signalabschwächung deutlich gemerkt, obwohl die vom Pfänder aus senden. Eine gescheite Lösung wäre die der Schweizer über Sat. Wenn man SF1/2 über Dig-Sat empfangen will muss man die schweizerischen Rundfunkgebühren zahlen und erhält eine Decoder-Karte für den Receiver. Bei ORF ist es leider bloß für Österreicher möglich eine Decoder-Karte zu erhalten.

bei Antwort benachrichtigen