Archiv Extrem-Tuning, Overclocking, Modding 6.405 Themen, 32.488 Beiträge

AN seb: Kompressorkühlung

Captain Hook / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hab irgendwo hier gelesen, du arbeitest an einer Kompressorkühlung! Poste mal was darüber, ja? Bin sehr interessiert. Arbeite derzeit selbst an einer WaKü! Man fängt ja klein an...

RyoOhki Captain Hook „AN seb: Kompressorkühlung“
Optionen

He, joo! Warum sagt der seb das nicht?
Kannst du mir auch mal eine Anleitung ode reine Erklärung schicken? So für lange Mittagspausen? Fänd ich nett von dir!
Ryo.Ohki@gmx.de

seb Captain Hook „AN seb: Kompressorkühlung“
Optionen

Also ich hab die die Mail geschickt.
Was ich vergessen habe ist, das man die Kühlung durch besser (teuere) Kühlmittel noch etwas mehr herunter schrauben kann, das rate ich aber ab, wenn man sich damit nicht so gut auskennt.

Deshalb möchte ich mit hier nochmal Herzlich bei Mr. Athlon bedanken, der mir immer mit Rat und Tat zu seite gestanden hat

Danke Mr. Athlon

bitte schreib ihm jetzt nicht alle, sonst kill er mich vieleicht noch.

Tschau sagt seb

Mr. Athlon seb „Also ich hab die die Mail geschickt.Was ich vergessen habe ist, das man die...“
Optionen

Oh danke für die Blumen seb,

das mit den teueren Kältemitteln ist so nicht ganz richtig. Richtig ist schon das diese Kältemittel teurer sind als "normale". Jedoch sind diese extrem tief verdampfenden KM´s immer auch Hochdruckkältemittel. Das heißt das Du einen wirklich guten, extra dafür ausgelegten (und damit ebenfalls entsprechend teuren) Kompressor brauchst, bzw. es ein herkömmlicher nicht lang mitmacht.

cu

P.S.: Wie kommste denn voran?

P.P.S.: Hab gehört das Craft jetzt bald einen Kühler anbieten will der 100% aus Kupfer ist.

RyoOhki Mr. Athlon „Oh danke für die Blumen seb,das mit den teueren Kältemitteln ist so nicht ganz...“
Optionen

Ist eine Kompressorkühlung nicht ein Peltier? Ich meine, beim PeltierPrinzip wird doch Luft stark Komprimiert und dann wieder verflüchtigt oder so.

seb RyoOhki „Ist eine Kompressorkühlung nicht ein Peltier? Ich meine, beim PeltierPrinzip...“
Optionen

Nein Peltier ist kein Compressor, das Kühlaggregat am Kühlschrank ist ein Compressor ( am Auto ist das wieder wsas anderes *lol* )

Mr. Athlon ich hab das dann wohl falsch verstanden.

Achja ich habe einen gefunden, der mir vieleicht eine Kupferwakü nach maß Fräßt.
Mal sehn was das Kosten soll.
Ich meld mich mal bei dir.

Tschau sagt seb

P.S. Mir fehlt nur noch die Wakü und ein Celi 2.
P.S. schau mal www.frostyfox.com , da gibts sehr gute Tips zur Isolation.

RyoOhki seb „Nein Peltier ist kein Compressor, das Kühlaggregat am Kühlschrank ist ein...“
Optionen

hey, aber ein Kühlschrank funktioniert dorch nach dem Peltier-Prinziep

seb RyoOhki „hey, aber ein Kühlschrank funktioniert dorch nach dem Peltier-Prinziep“
Optionen

Mr. Athlon, erkläre ihm mal bitte, das ein Kühlschrank nicht nach dem Peltier Prinzip funktioniert.

Ich habs schon mal versuch aber entwerde du willst oder kannst es nicht verstehen.

nicht böse gemeint nur es nervt.

Also ich suche jetzt mal im Netz nache seiten wo das erklärt ist.

Tschau sagt seb

Mr. Athlon seb „Mr. Athlon, erkläre ihm mal bitte, das ein Kühlschrank nicht nach dem Peltier...“
Optionen

Naja vielleicht ist ja unser OC-Freund Rio oder wie auch immer noch ein wenig zu jung. Er wird es aber sicher verstehen.

Peltier-Effekt bedeutet nix anderes als das zwei Metalle unterschiedlicher Wertigkeit abwechselnd zusammengelötet sind. Also praktisch eine Kette aus sagen wir Gold-Kupfer-Gold-Kupfer... Jeweils an den Lötverbindungen entsteht wenn man die Metalle erwärmt oder kühlt eine Spannung (der Peltier-Effekt). Oder andersherum: Wenn man da Spannung anlegt wird die eine Seite warm und die andere kalt. Es wird weder was komprimiert noch verflüchtigt!

Das mit dem komprimieren ist logischerweise bei ner Kompressorkühlung der Fall. Da wird ein Gas (das Kältemittel) mit Hilfe des Kompressors auf ein höheres "Energielevel" komprimiert. Dabei steigt der Druck im inneren der Anlage und die Suppe (das Gas) wird bei Raumtemperatur flüssig. Musste Dir vorstellen wenn Du zum Beispiel Wasser in der Anlage hättest und Du den Druck erhöhst bleibt das Wasser ach noch bei 100°C flüssig, soll heißen es verdampft nicht. Oder anders gesagt, so wie Wasser durch Energiezufuhr bei Normaldruck bei 100°C siedet, siedet das Kältemittel durch Energiezufuhr bei Normaldruck z.B. bei -20°C bis zu -95°C, je nach Kältemittel. So also jedenfalls wird dann das Raumtemperaturwarme flüssige Kältemittel durch eine ganz kleine Ritze gejagt, dabei dehnt es sich aus. Um sich aber ausdehnen zu können (das Kältemittel fängt sozusagen an zu kochen, aber halt bei -20°) braucht es ja Energie. Genau, nämlich die Energie aus der unmittelbaren Umgebung, sagen wir z.B. von Deinem Prozzi ;-)) Wie das dann noch alles im Detail funktioniert ist jetzt für diese Betrachtung erstmal egal.

Dann gibt es noch ne dritte Art der Kälteerzeugung. Die Adsorptiionskühlung. Das hast Du z.B. bei Campingkühlschränken die mit 12V auskommen müssen. Mit diesen 12V wird eine Heizpatrone(!) betrieben die dann dafür sorgt das es im Inneren des Kühlschrankes kalt wird. Hört sich doof an, ist aber so! Will das jetzt auch nicht allzusehr ausführen da es für unsere Betrachtungen keine weitere Rolle spielt. Es sei nur gesagt, daß in dem System drei Verschiedene Gase gleichzeitig existieren und die Heizpatrone sozusagen der Komressor ist. Aber wie gesagt das dauert länger zu erklären.

Also ich hoffe geholfen zu haben.

cu