Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

News: Verdacht auf Irreführende Werbung

Mediamarkt wird überprüft

Redaktion / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Angebote des Mediamarkts entsprechen nicht immer der Wirklichkeit. Oft sind zu kleine Stückzahlen vorhanden. Die Werbung dafür sei deshalb irreführend, meinen Verbraucherschützer und ziehen vor Gericht. Es geht immer noch um den DVD-Player für 19 €, der Anfang 2005 angepriesen wurde, aber kaum erhältlich war.

Geklärt werden soll, wer für die Werbung zuständig ist, die Holding oder jede einzelne Filiale. Durch die Aufteilung in eigenständige Filialen war es bisher unmöglich, gegen bundesweit geschaltete Werbung vorzugehen. Das Verfahren soll sich noch Monate hinziehen.

Quelle: Welt online

Olaf19 Redaktion „Mediamarkt wird überprüft“
Optionen

Das ist beim Pennymarkt u.v.a. Läden auch so, speziell wenn es um Computerkomponenten und Unterhaltungselektronik geht. Was ich mich dabei immer frage ist: Was ist genau gemeint mit "zu kleinen Stückzahlen"? Wie viel muss denn mindestens vorrätig sein, und wie sieht das aus, wenn sich das Verkaufspersonal erstmal was für sich abzwackt? Würde ich ja genau so machen, wenn ich da arbeitete.

CU
Olaf

Pumbo Olaf19 „Das ist beim Pennymarkt u.v.a. Läden auch so, speziell wenn es um...“
Optionen

Da gibt's rechtlich verbindlich schon einiges an exakten Vorgaben dazu. Google mal nach Urteilen in diesem Zusammenhang (keywordvorschlag:Lockangebot Stückzahl).

mastersigmund1 Pumbo „Da gibt s rechtlich verbindlich schon einiges an exakten Vorgaben dazu. Google...“
Optionen

ich glaub es muss Vorrat für mindestens 3 Tage da sein

gelöscht_84526 mastersigmund1 „ich glaub es muss Vorrat für mindestens 3 Tage da sein“
Optionen

Mindestens 48 Stunden.

Gruß
K.-H.

Olaf19 Pumbo „Da gibt s rechtlich verbindlich schon einiges an exakten Vorgaben dazu. Google...“
Optionen

Viel Aussagekräftiges hab ich nicht dazu finden können, nur Wischiwaschi Formulierungen a la "die Ware muss wenigstens 3 Tage lang in ausreichender Stückzahl vorhanden sein" - woher soll der Supermarkt vorher wissen, wie viele Kunden so ein Teil kaufen wollen? Das ist doch nicht realistisch. Dann soll man schon konkreter werden, etwa 1 Stück pro 2 Quadratmeter Ladenfläche oder was weiß ich.

CU
Olaf

oldman44 Olaf19 „Viel Aussagekräftiges hab ich nicht dazu finden können, nur Wischiwaschi...“
Optionen

Ich war selber lange Jahre selbstständiger Kaufmann.(keine Elektronik bzw. PCs).Aber auch ich musste entscheiden, wie viel Stück von einem Artikel ich bestelle.Da ich mit der Zeit genau wusste,was bei mir läuft und was nicht, habe ich bei meinen Lieferanten entsprechend
bestellt.Wenn dann gerade dieser Artikel stark gefragt war,bzw. auch Laufkundschaft kräftig zulangte,wurde es schon 'mal knapp.
Es währe schon nötig, das diese Märkte bei Angeboten nachweisen, wie hoch die Stückzahl war.Dabei ist das "Eindecken" durch das Personal mit abgedeckt.Jeder einigermaßen gute Filialleiter muss seinen Bedarf abchecken können.
Kann er das nicht,-ist er fehl am Platz.
Bekommt er über die Zentrale zu wenig ist eine bewusste Irreführung der Kunden wohl angesagt.

Ich hatte keine Lust, mir das Gemecker der Kunden anzuhören wenn zu wenig da war.Aber auch kein Interesse an Rückgaben und Ladenhüter.

Gruß oldman44

charlie62 Olaf19 „Viel Aussagekräftiges hab ich nicht dazu finden können, nur Wischiwaschi...“
Optionen

Heute früh trudelte mit der Tageszeitung ein MM-Prospekt ins Haus: Ihre Media Markt Filialen (2 Stück) feiern den 4. Geburtstag - feiern Sie mit.

Da eines meiner schnurlosen Telefone gerade schwächelt, fiel mir folgendes Angebot ins Auge:

T-Sinus 50 für 14,00 Euro (regulärer Preis im Netz ca. 40,00 Euro)

Als ich in der Mittagspause eines von diesen Dingern mitnehmen wollte, da waren die schon vergriffen. Da die Märkte nur 3 km voneinander entfernt sind, habe ich es auch noch im zweiten Markt versucht. Auch dort war das Telefon war ausverkauft. Laut einem Mitarbeiter waren 300 Stück vorrätig und die Leute haben ob 2 oder 3 von den Dingern mitgenommen.

Zum Spaß habe ich gerade bei eBay reingeschaut und schon die ersten Telefone entdeckt (Umkreis 10 km, eingestellt heute). Auch möchte ich nicht wissen, wie viele Schnäppchen sich die MM-Mitarbeiter zum Weiterverkauf unter den Nagel reißen.

mono charlie62 „Gerade habe ich meine persönliche MM-Erfahrung gemacht.“
Optionen

...mhm...

...da das T-Sinus 50 nicht mal mehr auf der T-Com Seite zu finden ist, glaube ich nicht, dass das wirklich ein Schnäppchen ist - ich für meine Teil würde jetzt denke, dass das einfach nur Ramsch aus dem Lager ist (totes Kapital), der jetzt raus muss...

Es würde in gewisser weise auch erklären, warum so schnell nichts mehr verfügbar ist...?!?!?!?!?!?!?!?

Grüße

charlie62 mono „Gerade habe ich meine persönliche MM-Erfahrung gemacht.“
Optionen
da das T-Sinus 50 nicht mal mehr auf der T-Com Seite zu finden ist, glaube ich nicht, dass das wirklich ein Schnäppchen ist

Bei den schnellen Modellwechseln im Bereich Telekommunikation habe ich kein Problem ein Gerät zu kaufen, das schon ein Jahr auf dem Markt ist. Ein Gerät mit Farbdisplay, SIM-Kartenleser, Telefonbuch mit 250 Einträgen usw. für 14,00 Euro, das ist für mich schon ein Schnäppchen.

Heute habe ich mich einfach kurz per eMail bei MM beschwert und schon nach 10 Minuten folgende Antwort erhalten:

es ist richtig, dass wir mit so einer hohen Nachfrage bzgl. des Telefons nicht gerechnet haben; wir haben nochmal eine Lieferung geordert, die heute oder morgen in unserem Hause sein wird.

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, werden wir 1 Gerät auf Ihren Namen reservieren.


Da sage noch einer, die wären nicht lernfähig.




PCM Olaf19 „Viel Aussagekräftiges hab ich nicht dazu finden können, nur Wischiwaschi...“
Optionen

Ich kann nur eine Vermutung äußern, die sich auf mehrere Faktoren bezieht:

-Laden- und Lagerfläche: Wieviele Artikel kann man überhaupt unterbringen
-Standort und Einzugsgebiet: Wie hoch ist die Personenanzahl von Kunden im Einzugsbereichs eines Marktes
usw.

Pauschal lässt sich das bestimmt nicht sagen, wohl wahrscheinlicher, daß dies ein Fall für Statistiker ist.

Aber neben Ramsch und/oder Auslaufartikel stelle ich mir vor, daß viele solcher Aktionen zusätzlich stetige Lock-Angebote sind, frei nach dem Thema: "Wenn ich schonmal hier bin..."

Crusty_der_Clown Olaf19 „Viel Aussagekräftiges hab ich nicht dazu finden können, nur Wischiwaschi...“
Optionen
woher soll der Supermarkt vorher wissen, wie viele Kunden so ein Teil kaufen wollen? Das ist doch nicht realistisch.

Das ist in einem Supermarkt tatsächlich problematisch, dort eine genaue Grenze zu ziehen. Anders jedoch in einem Fachmarkt, was MediaMarkt laut eigener Aussage wohl ist. Dort müssen so viele Geräte vorhanden sein, wie durchschnittlich in 3 Werktagen an "normalpreisiger" bzw. nicht beworbener Ware verkauft wird. Wenn also Media Markt normalerweise in 3 Tagen etwa 80 DVD Player verkauft, dann müssen sie sich für ihre Werbeaktiuon auch in etwa diese 80 Geräte auf Lager legen. Im Streitfall wird ein Richter vermutlich auch akzeptieren, wenn es nur 65 Geräte sind, 20 jedoch sind eindeutig zu wenig.

So jedenfalls habe ich es im Laufe der Zeit mal in diversen Publikationen zu dem Thema gelesen.

Die Zahlen sind jetzt natürlich nur beispielhaft zu verstehen, was weiß ich, wie viele Geräte die am Tag verkaufen...

IKEA macht übrigens den gleichen Schmu... Komischerweise liest man da nie was drüber, die haben wohl ein so positives Image, da scheint einiges dran abzuperlen.

Gruß
Jürgen
rolfblank Redaktion „Mediamarkt wird überprüft“
Optionen

Für mich ist MEDIA- Markt einfach zu teuer.

charlie62 rolfblank „Für mich ist MEDIA- Markt einfach zu teuer.“
Optionen
Für mich ist MEDIA- Markt einfach zu teuer.

Sicher, 19,00 Euro für einen DVD-Player sind einfach zuviel.