Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

News: Scheiben mit bis zu 1,6 Terabyte

Holografische Speichermedien ab 2006

Redaktion / 19 Antworten / Baumansicht Nickles

Bereits seit geraumer Zeit hinkt die Kapazität von DVDs und Co der Größe moderner Festplatten enorm hinterher - eine 500 MByte Platte lässt sich nicht sinnvoll auf DVDs backupen - und auch die kommenden HD-DVDs werden nicht ausreichen. Ab 2006 soll damit endlich Schluss sein.

Maxell hat die Marktreife holografischer Speichermedien (HVD - Holographic Versatile Disc) angekündigt. Bereits die erste Scheibengeneration soll bis zu 300 GByte fassen und mit 20 MByte/s Geschwindigkeit auch passabel flott sein. Die holografischen Speichermedien können nur ein Mal bespielt werden und dann Daten bis zu 50 Jahre zuverlässig archivieren.

Bis 2010 sollen Speicherkapazitäten bis 1,6 Terabyte und über 100 MByte/s Speed erreicht werden. Preisangaben für Laufwerke und Scheiben gibt es noch keine.

Conqueror Redaktion „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen

Nix

BIMEX Redaktion „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen

Wer also in 2006 ein HVD Backup von seiner 100% vollen 300 GB Festplatte plant, weiss jetzt nun, nach 4 Stunden und 10 Minuten ist es fertig ...

TimmintoR 2°°4 BIMEX „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen

Wäre klasse, wenn es denn so käme...
"Sinnvolle" Backups sind eigentlich seit dem Durchbrechen der 100GB Marke nicht mehr möglich (ausser mit einer großen externen Platte)


TimmintoR 2°°4
www.entfernt

BIMEX TimmintoR 2°°4 „Wäre klasse, wenn es denn so käme... Sinnvolle Backups sind eigentlich seit...“
Optionen

Denke, wenn die holografischen Dinge für den Massenmarkt in 2006 reif sind, wird der Preis bei gut und gern 200 Euronen (wenn nicht mehr ...) für das Gerät sowie schätzungsweise bei 20 bis 30 Euronen pro 300 GB HVD Medium liegen..., da nur EINMALIG beschreibbar und angesichts von Preisen um 130 Euronen für eine neue 300 GB Festplatte, die auch schneller beschrieben wird und wiederbeschreibbar ist, wird das Teil zwar Käufer finden, bin aber der Meinung, die meisten werden sich mit einer externen 300 GB Platte via USB zufrieden geben (werden wohl in 2006 auch noch günstiger...), nur wer eben wirklich 50 Jahre dauernden "sicheren Datenbestand" braucht, wird sich auf das Teil stürzen ...

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Borlander BIMEX „Denke, wenn die holografischen Dinge für den Massenmarkt in 2006 reif sind,...“
Optionen
wird der Preis bei gut und gern 200 Euronen (wenn nicht mehr ...)
Hast Du eine Quelle für diesen Preis? Ich würde ansonsten eher mit 2000-3000€ fürs LW rechnen (selbe Preislage wie UDO-LWs) sowie Preise von über 50€ für die Medien...

nur wer eben wirklich 50 Jahre dauernden "sicheren Datenbestand" braucht, wird sich auf das Teil stürzen ...
So lange das es das System nur von einem Hersteller gibt wäre ich da zumindest etwas skeptisch was dauerhafte Verfügbarkeit angeht...

Gruß
Borlander
BIMEX Borlander „ Hast Du eine Quelle für diesen Preis? Ich würde ansonsten eher mit...“
Optionen

@Borlander - geposteter 200 Euronen Preis, hier ware eher der Wunsch als weniger die Realität "Vater des Gedankens" ... ;-)

out-freyn Redaktion „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen
und dann Daten bis zu 50 Jahre zuverlässig archivieren

Au weia! Bei CD-ROMs hat man von ca. 100 Jahren gesprochen. Und wie viele gebrannte CDs lassen sich schon nach wenigen Jahren nicht mehr richtig lesen...
Borlander out-freyn „und dann Daten bis zu 50 Jahre zuverlässig archivieren Au weia! Bei CD-ROMs hat...“
Optionen
Bei CD-ROMs hat man von ca. 100 Jahren gesprochen. Und wie viele gebrannte CDs lassen sich schon nach wenigen Jahren nicht mehr richtig lesen...
CD-Rs != CD-ROMs ;) Ansonsten kenne ich bei CD-ROMs 30a als geschätze Lebensdauer...

Für 50a gibt's WORMs und MOs (bzw. inzwischen UDOs) :-)
m. mann out-freyn „und dann Daten bis zu 50 Jahre zuverlässig archivieren Au weia! Bei CD-ROMs hat...“
Optionen

Allein die Tatsache, dass Iomega versucht, heute immernoch Leute hinterm Ofen hervorzulocken mit altbackenden Parolen wie IOMEGA REV - DATENSICHERHEIT 30 Jahre.

Wen bitte interessiert das, wenn man bereits nach knapp 7 Jahren keine 100MB ZIP Disketten mehr bekommt und 750MB ZIPs lächerlich sind, vergleicht man, dass eine DVD RAM 10 mal weniger kostet, x mal mehr Daten speichern kann, schneller ist und sicherer. Totaler Blödsinn ....


Allein die Tatsache, dass man heute in vielen Büros noch 5 1/4 Zoll Disketten hat, und oftmals (gäbe es nicht ebay) kein Mensch mehr diese Dinger lesen kann, weils die Laufwerke nicht mehr gibt. In 10 Jahren hat doch schon keiner mehr ein CD/DVD Kombilaufwerk, da gibts wahrscheinlich software nure noch auf DVD und CD verschweindet - gleich ob die Rohlinge noch lesbar sind oder nicht.


Meine übrigends sind es noch, weil ich generell ALLES mit maximal 4x Speed beschreibe

Borlander Redaktion „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen

Sehe gerade das Bild zum Artikel...
... schaut danach aus als kämen die Disks in einem Caddy das den von 5,25" MOs (für die es auch eine ISO-Norm gibt) und UDOs verdammt ähnlich. Wäre natürlich schön wenn die Caddys vom Format her voll kompatibel sind :-)

BIMEX Borlander „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen

@Borlander - denke, die Geräte sollten erst einmal in der Praxis ihre Tauglichkeit und Zuverlässigkeit beweisen, immerhin "krebst" die Schreibgeschwindigkeit bei CD-Rekordern seit Jahren bei "theoretischer" 52-facher Schreibgeschwindigkeit bei eindimensionalem Schreibverfahren herum..., im "Versuchslabor" herrschen oft optimale Bedingungen in punkto Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauberkeit (z.B. kein Zigarettenrauch..., Staubfilter) und wenn ich mir nun vorstelle, dass z.B. im Sommer bei hohen Temperaturen jemand in seiner Dachmansarde seine Daten erfolgreich und dreidimensional mit 20 MB/s "in die Scheibe lasern" möchte, kann ich mir vorstellen, man wartet besser rund ein Jahr nach Erscheinen des Produktes am Markt, um sich nicht als zahlender BETA TESTER der Industrie anheuern zu lassen ...

Übrigens, solche Produktankündigungen werden von den Aktionären und solchen, die selbige animieren, gern gleich in handfeste Dividenden umgerechnet, will sagen, jeder gute Sportfischer weiss, zum erfolgreichen Angeln von investierenden Finanzhaien benutzt man heutzutage ganz besonders farbige und informative Hochleistungsköder ...

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

jürgen81 Redaktion „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen

Hallo Herr Otto Schily,
jetzt ist der Zeitpunkt gekommen um alle Verbindungsdaten von den Providern speichern zu lassen.
Leider hast nichts mehr zu sagen.

mfg
Jürgen

m. mann Redaktion „Holografische Speichermedien ab 2006“
Optionen

Dieses Format wird die gleichen Probleme wie der Umstieg von CD auf DVD haben - höhere Datentichte, bringt neue Fehler mit sich, Daten müssen elendig langsam geschrieben werden, um das zu vermeiden .

Beklagen sich heute schon einige, dass eine DVD im 4x Modus beschrieben, ewig dauert, wird dieses System wohl keinen Anklang finden.

Im Ernst. Welcher Privatanwender hat 500GB Daten bzw. so viele Platten im Rechner? Mal im Ernst, sind denn all diese Daten wichtig - so wichtig, dass man sie ständig backupen muss? Ja? Dann holt man sich eine 2. und eine 3. - für die ganz sicheren eine 4. HDD und spiegelt diese einfach 4 mal oder macht x- Datenimages was weiss ich- backup Software gibts genug.

Meine Güte - so ein Blödsinn. Firmen werden weiterhin auf SCSI Wechselplatten oder Streamer bauen, DVDs nutzt doch keine Firma, die ihre Daten 10 Jahre lang aufbewahren muss. DVD RAM ist das einzige DVD Medium, das man für Speicherzyklen länger als 1 Jahr sicher nutzen kann.

Wer auf normale DVDs sichert, dann noch 8x beschreibt, kann seine Daten genauso gut löschen und wegschmeissen oder die DVD als Rasierspiegel verwenden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten alle noch Fehlerfrei sind, ist garantiert nicht 100%. Bei einer DVD Ram sieht das schon anders aus.

Wohin also mit dem Datenmüll. Wer sichert 500 GB als Privatanwender? Kein Mensch. Wer braucht denn schon 100 Filme auf dem Rechner, die er angeblich permanent schaut? Kein Mensch

h0useg3ist m. mann „Wohin mit dem Datenmüll“
Optionen

Ich suche immer noch nach der optimalen Backup-Lösung. Glaub da kommt wirklich nur die USB-HDD in Frage, denn auf "Gebranntes" setze ich da nicht (jaja, wer mit "Feuer" spielt - kann ja nicht gut sein). Zumindest will ich nicht 100€ für eine Backup-Lösung ausgeben, denn das wäre gleich zu setzen mit einer neuen HDD. Dann wäre noch die Frage: Was ist sicherer als eine HDD? Eine selbstgebackene Silberpizza wohl kaum...

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

m. mann h0useg3ist „Wohin mit dem Datenmüll“
Optionen

Also seit die HDD Preise im Keller sind, habe ich mir ein paar Wechselrahmen zugelegt und sichere nur auf HDDs und auf DVD RAM (DVDs traue ich nicht) und auf CD Rohlinge (letzterem traue ich auch nicht uneingeschränkt) ich brenne meine CDs nur mit 4x und das hat sich bis jetzt bewährt. Ich habe seit 6 Jahren einen Brenner und kann alle CDs bis auf die absolut billigsten Rohlinge von real, die sind hin, alle noch lesen.

DVD RAM ist meiner Meinung nach sehr zuverlässig. Da die LG Laufwerke nicht sehr teuer sind und die RAM Rohlinge DVD R Rohlingen im Preis sehr nahe kommen, setze ich erst garnicht auf DVD R zum sichern, sondern gehe gleich zu RAM über, schon die Tatsache, dass das Teil wie eine HDD funktioniert, ist meiner Meinung nach Klasse.

Geschwindigkeitstechnisch gesehen ist meine HDD natürlich im Vorteil. Nur kann da der Motor ausfallen und dann hab ich wenigstens noch meine DVD RAM.

Der Motorausfall ist zwar in meinen Wechsel HDDs nicht sonderlich riskant, da sie nur einmal die Woche laufen, sonst liegen sie im Regal (gut verpackt), aber man kann nie wissen.

Ich würde für eine Backuplösung auch nciht viel Geld ausgeben.

Entweder DVD RAM oder HDD (letztere für wirklich große Datenmengen, die man nicht splitten kann). Eine schön große IDE im Wechselrahmen ist meiner Meinung nach ideal. Möglichst kein billiger Rahmen ohne Lüfter, sondern schon etwas Gescheites aus massivem Material.

stoffl1 h0useg3ist „Wohin mit dem Datenmüll“
Optionen

Als Privatanwender ist glaub ich ein RAID 5 System besser als eine Datensicherung zu bauen. Die Daten sind immer da und lassen sich schnell wieder herstellen. Ausserdem ist die Datenmenge bei Privatanwendern wohl nicht soooo groß, dass man die nicht mit einem kleinen RAID gut halten kann.

Klar eine Sicherung ist eigentlich mehr, mit Versionierung etc.
aber die Daten bei denen man solche integrität benötigt kann man sich sicher auch gut auf eine CD brennen und als privatanwender wird man glaub ich wohl eher keine Versionierung brauchen, die 10 jahre zurück datiert!

Für professionelle Anwender, also Firmen, sind nach wie vor Bandlaufwerke bzw. Bandroboter DAS system zur Archivierung und Sicherung. Weil die dinger einfach die beste lebenszeit haben und dazu im gegensatz zu platten nicht irrsinnig viel abwärme erzeugen.

Aber zurück zum Thema, diese Holographische medium findet sicher seine abnehmer, man bedenke nur wieviele spiele heut noch auf einer CD heraus gebracht werden...
Ob sich jemand zu Hause so ein ding anschafft is zwar eher ein großes Fragezeichen, aber die Industrie findet sicher wege, aber sicher nicht bevor das ding im markt eingeführt ist, also vor 2010-2015 seh ich da wohl eher schwarz.

m. mann stoffl1 „Wohin mit dem Datenmüll“
Optionen

Zwar kenne ich mit mit RAID Systemen nicht aus, aber soviel meiner Meinung nach:

  • Wenn die Platten immer mitlaufen, leidet die Lebensdauer (Backup Platten sollten eigentlich nur fürs Backup mitlaufen

  • Wenn das System schrottet (durch verkonfigurierte Windows oder Viren etc etc) sind möglicherweise (je nach RAID Einstellung) alle Platten bzw. alle Windows Systeme im Eimer, wenn ohne Nachfrage gespiegelt wird (live-spiegelung)

  • Meiner Ansicht nach sollte man immer 2x Sicherungen haben CD und HDD oder DVD RAM (!!!) und HDD oder CD eben. (CDs nur mit 4x brennen
h0useg3ist m. mann „Wohin mit dem Datenmüll“
Optionen

Das beste wär's sicherlich, die Daten in eine Schiefertafel zu meißeln, aber die Methode ist *etwas* umständlich. In 'nem Bleimantel müsste auch eine DVD oder HDD etwas mehr geschützt sein gegen Strahlung etc. - allerdings auch nicht ideal - Beethoven ist schließlich wegen Bleivergiftung taub geworden ;-). Glaub' die Sache mit den Sicherungs-HDDs ist eigentlich für einen "Normalo" wie mich ideal. Wenn mich nicht alles täuscht, müsste eine HDD ja auch ein magnetischer Datenträger sein, quasi ein Bandlaufwerk, blos eben anstatt eines Bandes ein paar Scheiben. Problem dabei sind sicherlich die Leseköpfe, wenn die auf die Scheiben schlagen beim ständigen Ein- und Ausbau, aber wenn man sich nicht zu doof anstellt....Und Raid 5 bevorzuge ich aus oben genannten Gründen nicht, eben wegen der Lebensdauer und wegen den erhöhten Stromkosten.

m. mann h0useg3ist „Das beste wär s sicherlich, die Daten in eine Schiefertafel zu meißeln, aber...“
Optionen

Wie gesagt, das HDD Backup System hat sich bewährt:

Günstig
Schnell
lange Lebensdauer (wenn die Backup HDD nicht dauernd mitläuft)
Flexibel

Damit kannst du nichts falsch machen.