Der K6-II 400MHz kostet nur noch 105 DM oder so. Das erscheint mir relativ günstig.
        Hat diese CPU das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Ganz veraltet ist er ja wohl noch
        nicht. Ich will einigermaßen gute Leistung, bin aber Budget-limitiert. Also einen
        PIII oder K7 will ich jetzt nicht unbedingt kaufen.
        Danke,
        Hans
        ((Anonym))
        
        Antwort:
        kauf einen celeron 400
        (Chuck (Anonym))
        
        Antwort:
        klingt doch so, als wolle Chuck ein älteres Super-7 System aufrüsten, und wenn sein Budget limitert ist, ist wohl eine neue-CPU-und-Mobo-Kombination zu teuer. Also: ja, im Prinzip reicht der K6-2 für alle aktuellen Anwendungen. Vielleicht kannst Du noch ein ein paar Mhz mehr, oder sogar in einen K6-III investieren. Beste Spiele-Performance hast Du dann zwar nicht, aber immerhin eine vollkommen ausreichende.
        Daddel
        (Daddel (Anonym))
        
        Antwort:
        Hi
        Im Prinzip hast Du schon Recht, aber wozu willst
        Du Deinen Rechner einsetzen? Hat Du schon einen
        Computer bzw sind Bauteile vorhanden ?
        Wieviel willst Du ausgeben?
        Es ist alles nur eine Frage des Preises ! :-))
        Daher folgende Vorschläge :
        - Office-PC, Bauteile (Mainboard) vorhanden
        Für Office-Anwendungen ist die K6-Reihe sehr wohl
        geeignet, für Spiele und Bildbearbeitung wegen der
        relativ schwachen FPU eher weniger. Allerdings kannst
        Du mit dem K6 auch viele ältere Sockel7-Mainboards
        bestücken und diese weiterverwenden ! Dieses
        funktioniert bei etlichen Gigabyte und Asus- Boards.
        Diese müssen folgende Vorraussetzungen erfüllen :
        1. MMX - fähig (wegen Split-Voltage des K6)
        2. Bios-Update für K6-Prozzis muß aufgespielt sein!
        Dann wird der Multiplikator auf x2 ( wie Pentium 133)
        eingestellt. Der 400er K6 interpretiert diese Schaltung
        als x6 und läuft dann mit 400 MHZ (allerdings bei 66
        MHZ Bustakt).
        Mit dieser Methode habe ich den K6-2 400 auf Gigabyte
        GA-586-S2 und GA-586-SG - Mainboards eingesetzt.
        Kosten : ca 100.- DM ( Prozessor )
        - Allround-PC, keine Bauteile vorhanden
        1. Celeron + LX-Board
        Genausogut für Office-Anwendungen, aber bedeutend
        Besser für Spiele und Bildbearbeitung (wegen identischem
        Prozessorkern wie PII !) ist der Celeron geeignet.
        Dieser läuft auf fast jedem LX-Board.
        Auch dafür ist ein Biosupdate notwendig.
        Multiplikatoreinstellungen kannst Du ignorieren, da der
        Celli diese fest verdrahtet im Prozessor selbst hat !
        Außerdem laufen die Celerons mit 66 MHZ FSB, Du
        kannst daher auch die billigeren PC66-Rams einsetzen.
        Geeignete LX-Boards bekommt man auf dem Gebraucht-
        markt oder in den diversen Onlineauktionen (z.B. Offerto;
        Ricardo, etc..) für ca. 80.- DM. Bestehe darauf, daß ein
        aktuelles Bios aufgespielt ist !
        Diese Methode habe ich bei GA-686- LX3, -LX4, -BLX,
        und Asus - P2L97, P2L97-S, Msi-6116- Boards ausprobiert!
        Kosten : 250.- DM (ca. 150.- für 400er Celli, ca. 80.- DM
        für LX-Board, 20.- DM für Slot1-Adapter)
        2. Celeron + BX-Board
        Natürlich läuft der Celeron auf jedem BX-Board, aber
        auf dem kann man später auch einen PIII oder die zukünftigen
        Cellis mit 100 MHZ FSB einsetzen! Man begibt sich in keine
        Aufrüst-Sackgasse!!! Außerdem kann man einige bestimmte
        Celeron-Typen hervorragend übertakten (z.B 300a, 366 !)
        Diese laufen dann stabil bei 100 MHZ FSB und liefern
        50 % mehr Leistung zum Nulltarif !!!!
        Diese Lösung habe ich mit GA-686-BX, - 6BA, BX-D;
        Asus P2B, P2B-S, und MSI 6119 ausprobiert.
        Kosten : ca 380.- DM (ca 200.- DM BX-Board, 140.- DM
        Celeron 366@550 [SL36C; 40.Woche]; 40.- MSI 6905 Ver 1.1
        Slot1-Adapter.
        Du siehst, es ist alles nur eine Frage des Preises !! :-)))
        Man kann bei jeder Methode relativ viel Leistung für
        wenig Geld erhalten.
        Ich denke mal, abhängig von Deinen geplanten
        Einsatzzwecken ( und dem Geldbeutel !:-))!)
        wird bei meinen Vorschlägen schon das Richtige
        dabei sein.
        cu
        Bavarius
        (Bavarius)
        
        Antwort:
        Soo ganz nebenbei , ein 400-er AMD kann leicht mit 450Mhz betrieben werden (4,5x100)und der ist dann sowieso besser als ein 300-er Celeron (FSB66) zum gleichen Preis.
        (Helmuth)
        
        Antwort:
        Hi Helmuth,
        soo ganz nebenbei :
        Viele Celeron 300a (SL2WM Costa Rica) kö
      
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
          kauf einen celeron 400
          (Chuck (Anonym))
        
