Das hab ich entdeckt, als ich in Mittlefranken zu einer Kirchweih war - ich finde die Idee eines selbstkühlenden Bierfasses echt genial - ok das Tucher - Bier hab ich nicht probiert - ich bin halt eben ein Weintrinker.

Das hab ich entdeckt, als ich in Mittlefranken zu einer Kirchweih war - ich finde die Idee eines selbstkühlenden Bierfasses echt genial - ok das Tucher - Bier hab ich nicht probiert - ich bin halt eben ein Weintrinker.
So funktioniert's:
Zitat:"Im Vakuum wird Wasserdampf durch das natürliche Mineral Zeolith „adsorbiert”. Das restliche Wasser gefriert zu Eis, die im Zeolith entstehende Wärme wird nach außen abgegeben. Zusammen mit der Zeo-Tech GmbH hat die Tucher Bräu, Nürnberg diese Gebindeinnovation zur Marktreife entwickelt."
Alles weitere siehe: http://www.pilsberatung.de/Forschung/Selbstkuehlendes-Fass.htm
Die Fässer sollen über ein thermisches Verfahren bis zu 1000 Zyklen wieder "aktivierbar" sein, d.h. ohne z.B. Austausch der Inhaltsstoffe. (@Olaf Somit scheidet Deine Idee aus)
Im Gegensatz dazu gibt es aber leider auch Lebensmittelverpackungen, die sich auf chemischen Wege erwärmen können. Diese sind ökologisch extrem schädlich und werden hierzulande nicht verwendet. Aus diesem Grund sollte man von derartigen, selbsterwärmenden Produkten bei gegenwärtiger Technologie grundsätzlich die Finger lassen (Reise o.ä.).
Gruß
Pumbo
P.S. @drehoment: Wenn ich Dich das nächste Mal in meiner Gegend erwischen sollte und Du trinkst kein Bier, dann.....