Diese Diagramme kenne  ich auch noch und sollen durch Pascal wohl noch bekannter geworden sein.
        
        
          Bei LOGO taten die nicht mehr Not weil diese Listenorientierte Sprache ganz anders als jede andere konzipiert war.
        
        
          In einem Buch, von Holger Stein glaube ich, war durch die Funktion
          ohneerstes  bzw. ohne letztes
          -- die Darstellung jeder reellen Zahl möglich, leicht umwandelbar in oktal, dual oder hex 
        
        
          Bei Verzicht darauf alle reellen Zahlen instantan  zu haben,
          sogar jeder endliche Teil jeder reellen Zahl erreicht.
        
        
          Wer alle reelen Zahlen aktual unendlich haben will muss sich mit der Überabzählbarkeit plagen,
          die quasi ein Schleusentor zu irre hohen Unendlichkeiten öffnet,
          die mehr Objekte enthalten sollen als das Kontinnum .. 
        
        
          Da existiert dann kein Abbild in der Natur mehr.
          Stark unerreichbare Zahlen die nur noch völlig abstrakte Objekte sein können
          da > oder < schon bei der ersten unendlichen Ordinalzahl ω jenseits jeder Geometrie sind.
        
        
          (jede reelle Zahl ist < ω)
        
        
          Interessant - auch für Informatiker ist die Kategorientheorie!
        
        
          
          -- Jürgen Jost Kategorientheorie
          -- Martin Brandenburg Kategorientheorie.
        
        
          Für die denen die Mengen -oktroyierte Mathematik zu langweilig ist