Hey
Ich will ja nix sagen, aber reiserfs ist definitiv das Dateisystem einer alten Version von SuSE oder Opensuse, ebenso wie die Auflösungseinstellung in der grub-Zeile.
@Peter
Lade Dir unter Windows die aktuelle Opensuse 13.1 herunter und brenne die ISO als Abbild auf DVD oder erstelle einen bootfähigen USB-Stick per unetbootin. Da Du noch keine Angaben zum PC gemacht hast, nimm im Zweifel die 32bit-Version:
http://software.opensuse.org/131/de
http://www.opensuse-lernen.de/?p=5761
Beim Brennen achte zwingend darauf, die ISO nicht als Datei, sondern als Abbild oder Image zu brennen, die Bezeichnung ist je nach Brennprogramm verschieden.
Um die Download etwas zu minimieren, kannst Du die KDE-Live nehmen, die hat nur etwa 900MB.
Bevor Du erneut installierst, lösche den alten grub mittels der Windows-CD:
http://www.qotec.com/qotec-computer-ratgeber/master-boot-record-mbr-von-windows-xp-mit-fixmbr-reparieren.html
Jetzt dürfte voreingestellt nur noch XP von Festplatte starten und Du kannst eine Neuinstallation mit der Susi wagen. Bei der Partitionierungsabfrage löschst Du /dev/sda2 und /dev/sda3 und lässt dann die neuen Partitionen automatisch von Opensuse anlegen.
Achte zwingend darauf, /dev/sda1 nicht zu löschen, sonst hast Du Dein XP geplättet!!!
Eine weitere Stolperfalle ist die Installation des grub2, da diese Abfrage bei Opensuse recht unauffällig kommt und Opensuse meines Wissens voreingestellt aus der root-Partition startet. Um das zu ändern, musst Du unter Installationseinstellungen bei Systemstart, die Option "Boot aus MBR" auf aktiviert setzen, die ganze Anleitung plus die spezielle Option:
http://www.opensuse-lernen.de/?cat=9
http://www.opensuse-lernen.de/wp-content/uploads/2013/10/openSUSE-13.1-DVD_26.png
Mein Verdacht geht dahin, dass die olle Version einfach noch keine Treiber für die Netzwerkkarte beinhaltet. Auf Konsole lässt sich das so prüfen:
/sbin/ifconfig