Windows 7 4.531 Themen, 43.562 Beiträge

Robocopy setzt Archivbit nicht zurück

geistl / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich bin gerade dabei mir mit Robocopy ein Script zusammenzustellen das am Freitag ein Fullbackup macht und an den Wochentagen Mo-Do nur ein Inkrementeles Backup.
Dazu will ich beim Fullbackup mit dem Schalter /B das Archivbit zurücksetzen. Wenn ich mir nun die Daten irgendeines Backups von Mo-Do ansehe bemerke ich, daß wieder viele Dateien gesichert wurden die 100% nicht verändert wurden. Ein Blick in die Quellverzeichnisse zeigt daß das Archivbit immer noch gesetzt ist.

Mo-Do sind die Parameter
/R:0 /W:0 /COPY:DAT /SEC /A /E /XD RECYCLER /R:2 /W:2 /TEE

Freitag sind die Parameter
/COPY:DAT /E /XD RECYCLER /R:2 /W:2 /B /TEE

Was kann das Problem sein daß das Archivbit im Quellverzeichnis nicht zurückgestzt wird?

Werner

bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 geistl „Hallo, vielleicht hast Du das falsch verstanden? Ich möchte Freitag ein...“
Optionen

Vielleicht sollten wir erst die Begriffe klären.

So wie du den Begriff für das Archivbit verwendest, ist "löschen" gleichbedeutend mit "zurücksetzen".

Bevor ich einen langen Roman schreibe: hier ist eine verständliche Erläuterung für den Umgang mit dem Archivbit:

http://blog.aufsfeld.org/2008/08/win-robocopy-optimiert/

Ich zitiere mal aus diesem Text:

-----------------------Zitat-------------------------

Was wird jetzt benötigt? Ein Robocopyparameter, der rekursiv nur Dateiein mit Archivbit kopiert und dieses Bit danach auch wieder zurücksetzt. Schliesslich muss die Datei beim nächsten Sicherungslauf nicht wieder kopiert werden – es sei denn, sie wurde verändert:

robocopy d:\ z:\ /m /A-:A /s /purge

d:\ ist das Quelllaufwerk; z:\ ist das Ziellaufwerk

/m = nur Dateien mit Archivbit kopieren und es danach zurücksetzen.
/A-:A = das Archivbit der kopierten Dateien (auf dem Ziellaufwerk) zurücksetzen
/s= rekursives Kopiren (Subdirs)
/purge = auf dem Quelllaufwerk nicht vorhandene Dateien auch auf dem Ziellaufwerk löschen

---------------------Zitat Ende-----------------------------

Wenn du stattdessen den Parameter /A verwendest, gibt es ein "diffentielles" Backup und nicht, wie gewünscht, ein inkrementelles.

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen