Windows 7 4.533 Themen, 43.568 Beiträge

Temporäre Dateien

jueki / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Sowohl unter XP, als auch unter Win7 werden die Temp- Ordner im System immer mehr zum Lagerplatz von Dateileichen.
Normalerweise löschen die entsprechenden Programme ihre in diesen Ordnern abgelegten Temp- Dateien, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Aber irgendwie scheinen sich die Programmierer immer weniger die Mühe zu machen, entsprechende Löschroutinen einzufügen.
Übrigens – auch Teile von Trojanern, die sich nach dem Eintreffen ihrer fehlenden Teile zusammensetzen, nutzen diese Temp- Ordner gerne als Zwischenlager. Das wurde mir mal von einem Sicherheits- Experten erklärt.
Das Resultat ist ein immer mehr anwachsender Temp- Ordner im System.
Dies stört eben viele PC- Nutzer und sie verwenden eine RAMDisk, um diese Temp- Ordner bei jedem Bootvorgang zu löschen. Das hat aber auch Nachteile:
- es wird teure RAM- Kapazität verschwendet
- manche Programme verlangen bei der Installation zwingend ein Reboot und speichern ihre Daten in einem Temp- Ordner, der dann verschwunden ist – die Installation wird erschwert
- einige Optionen sind nicht mehr ausführbar – wie zum Beispiel das Öffnen großer *.tif"- Dateien. Klick!
Ich habe deshalb mal eine andere Methode erprobt – auf Win XP x86 Prof, Win7 x86 und x64. Diese möchte ich mal vorstellen:
Ich erstellte in der logischen Partition E einen Ordner "Temp".
In der Registry ersetzte ich in den Pfaden

HKEY_CURRENT_USER\Environment

HKEY_USERS\.DEFAULT\Environment
HKEY_USERS\S-1-5-18\Environment
HKEY_USERS\S-1-5-19\Environment
HKEY_USERS\S-1-5-20\Environment
HKEY_USERS\S-1-5-21-1951287659-644098329-2944609587-1001\Environment


die dort stehenden Pfade der TEMP und TMP durch "E:\Temp"
Dabei ist zu bedenken, die genauen Pfade zu "Environment" können im Registry- Abschnitt HKEY_USERS von den hier genannten abweichen – also bitte kontrollieren.

Dann erstellte ich im Editor zwei txt- Dateien:

@echo off
rd /s / q E:\Temp\
md E:\Temp\
%windir%\system32\shutdown.exe -r -f -t 0


- diese speicherte ich als "Restart.cmd" ab und eine

@echo off
rd /s / q E:\Temp\
md E:\Temp\
%windir%\system32\shutdown.exe -s -f -t 0


- die ich als "Aus.cmd" abspeicherte.
In der Partition C erstellte ich einen Ordner "Templo" und kopierte diese Dateien hinein.
Auf dem Desktop erstellte ich dazu nun Verknüpfungen zu diesen Dateien:

http://www.juekirs.de/Foren/nickles/templo.jpg

Der Ordner mit den Temp- Dateien wird nun bei jedem Bootvorgang gelöscht und neu erstellt. Sollte dies in diesem oder jenem Falle nicht gewünscht werden, kann man immer noch problemlos die windowseigenen Optionen verwenden – oder, wie im Screenshot links in der Systray dargestellt, die Elemente von "Shutdown 2007"
Ich kann nun auch das oben erwähnte 550MB- große Mondbild problemlos öffnen, kann meine bisher durch die RAMDisk blockierten 2GB anderweitig verwenden und habe trotzdem immer einen sauberen Temp- Ordner.
Nachteile oder schädliche Auswirkungen konnte ich bislang noch keine feststellen.
Mich würde nun Eure Meinung interessieren - vielleicht erkennt der eine oder andere auch zu erwartende Nachteile.
Danke!

Jürgen




- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
luttyy jueki „Ich hatte von meinen ebenfalls 8GB RAM nur 2GB für die RAMDisk verwendet -...“
Optionen

Deine Erinnerung dürfte so nicht stimmen.

In den Umgebungsvariablen liegt ja die RAM-Disk als Temp fest. Änderst die die Variablen auf c:, lässt sich alles installieren, da die Software dann nicht erkennt, dass eine RAM-Disk existiert...

Nebenbei:

Eine RAM-Disk ist naturgemäß schneller als eine Festplatte.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass deine Methode den Rechner beim booten und runterfahren gegenüber der Lösung RAM-Disk verlangsamt...

Gruß
luttyy

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
Deine CMD-Dateien peterson