Laptops, Tablets, Convertibles 11.799 Themen, 56.087 Beiträge

USB-Stecker verkehrt herum eingesteckt, Stromversorgung i.O.

G.Hartkorn / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

Ein älterer Herr, 94 Jahre, aus Berlin, hat den USB Stecker an seinem Laptop mit Gewalt verkehrt herum eingesteckt Stromversorgung fuktionirt noch. Beim Einschalten hört man auch ein Laufgeräusch aber der Bildschirm bleibt schwarz. Die Kontakte der USB Steckdose sind verbogen, haben aber keine Berührung gegensteitig.
Ich möchte dem älteren Herrn den Laptop Fabrikat: Gericom ,moible Wold, Webgine Per 4mnce, 15"P4 1800 MHz128 MB 30 GB möglichst kostenlos wieder zum Laufen bringen.

Ich Würde mich sehr freuen wenn mir jemand dabei mit einem Rat helfen könnte.
Ich wohne im Saarland und der Besitzer hat mir den Laptop zugesendet

bei Antwort benachrichtigen
dalai G.Hartkorn „Hallo Samusram 1 Ich habe den Versuch gemacht. Leider ohne Erfolg.Vielleicht...“
Optionen

Einen USB-Anschluss kann man nicht ausbauen - jedenfalls nicht ohne gute Lötkenntnisse - und selbst wenn man es könnte: der USB-Controller sowie der Chipsatz des Mainboards bleiben doch. Wenn einer davon oder gar beide hinüber sind, dann ist die Kiste ohne größeren Aufwand nicht zu retten. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass der Port selbst das Problem ist. Wenn dort kein Kurzschluss erfolgt (und das hast du ja bereits ausgeschlossen), liegt das Problem tiefer.

Entweder du investierst einen Haufen Arbeit da rein oder du gehst den IMO einfacheren Weg und empfiehlst ihm ein Ersatzgerät. Die Daten der Festplatte lassen sich schließlich retten (jedenfalls sehr wahrscheinlich). Alles andere Rumgebastel und zu glauben, solch ein Fehler wäre ohne intensiven zeitlichen und arbeitsmäßigen Aufwand selbst zu beheben, ist ein Irrtum und solltest du gleich wieder vergessen.

Nochmal kurz zusammengefasst deine Optionen (so wie ich sie sehe):

  • Tausch des Mainboards des Laptops: sehr aufwendig, wie ich bereits mehrfach schrieb, aber wenn du Glück hast, bekommst du ein passendes Board z.B. bei einem eBay-Händler mit der Betonung auf Händler! Vor allem wegen Rückgabemöglichkeiten, Kulanz usw. usf. Beachte aber, dass es durchaus versch. Boards des gleichen Laptop-Modells geben kann, hier ist also Recherche gefragt statt einfach kaufen.
  • Kauf eines baugleichen Laptops als Ersatz: erfordert deutlich weniger Arbeit als Möglichkeit 1, weil man die Windows-Installation weiterverwenden kann, sofern man auf evtl. unterschiedliche Revisionen des Modells (und damit Boards) achtet
  • Kauf eines anderen billigen Laptops als Ersatz: erfordert etwas weniger Arbeit als Möglichkeit 1, aber eine Windows Neuinstallation ist sehr wahrscheinlich, wenn die Hardware sehr anders ist.

MfG Dalai
Echte Hilfe kann´s nur bei Rückmeldungen geben.
bei Antwort benachrichtigen