Ich habe unter Windows 7 genau ein Konto.
Nämlich das, unter dem ich Windows installiert habe.
# so ist es..hab ich auch
Es schimpft sich zwar Administrator, was bei Linux root wäre, aber da ich in der UAC den Regler ganz nach oben habe, werde ich immer vorher gefragt, wenn am System irgendwas verändert werden soll.
# hmmmm du manipulierst die rechteverwaltung in windows...
kannst du machen...würd ich aber nicht
Sollte ich keine Aktion ausgeführt haben, und so eine Nachfrage taucht auf, kann ich vorsichtshalber ablehnen.
# das ist der sinn
Ist mir bisher nicht passiert, und wenn doch, dann sollte es mir zu denken geben.
Nun gibt es unter Windows 7 noch ein richtiges Administratorkonto, welches von Hause aus deaktiviert ist.
# stimmt
Dieses ist eigentlich eher als root zu sehen, da man damit alles verändern kann im System.
# das ist der springende punkt...hat der versteckte administrator mehr rechte, als der user, der in der gruppe der administratoren drin ist...
wenn ja, hast du beispiele dafür, was der administrator machen kann. und der user, der in der gruppe der administratoren ist, nicht???
Da ich mit dem Pseudo-Adminkonto, also dem Installationskonto, alles nötige wie Programme installieren oder deinstallieren, Patches und Updates installieren kann, reicht mir das.
# reicht den meisten, stimmt.
Es ist also meiner Meinung nach bei UAC auf Höchststufe nicht nötig, ein zusätzliches Konto mit eingeschränkten Rechten einzurichten.
# nicht an der uac am regler schrauben..klar ändert sich da einiges...
Dabei gehe ich von mir als Alleinnutzer aus.
# ich auch