Hallo
Auch bei ubuntuzilla kannst Du die Sache als Repo einbinden:
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/ubuntuzilla/index.php?title=Main_Page#Installation
Du hast vermutlich diese Variante "erwischt":
ubuntuzilla.py -a install -p thunderbird
Um nun den Thunderbird zu entfernen, gehst Du so vor:
ubuntuzilla.py -a remove -p thunderbird
Bei der Variante wird sogar dazu geraten, die Version aus der Paketverwaltung nicht zu entfernen, um die Abhängigkeiten der Gecko-Engine und zum Gnome-Desktop nicht kaputtzumachen.
Note: after installation, do not remove the repositories version of Firefox, as doing so will break a lot of Gnome packages that depend on the Gecko rendering engine.
Mein Vorschlag wäre jetzt der, erst einmal sowieso alles zu deinstallieren (über das obige Skript) und auch über die Paketverwaltung.
Anschließend mußt Du Dich entscheiden, ob Du die stabile, aber ältere Version aus dem Ubuntu-Repo nutzen möchtest, dann mußt Du das jeweils passende Lightning-Addon selbst hinzufügen.
Oder Du installierst von Hand nach dieser Methode, unter Linux brauchst Du nur das *.tar.bz2-Archiv zu entpacken und anschließend im Dateimanager auf thunderbird im entpackten Verzeichnis zu klicken, um den Donnervogel zu starten:
https://help.ubuntu.com/community/ThunderbirdNewVersion
http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Thunderbird_installieren
Dann läuft die Updaterei analog zu Windows über Hilfe-->Nach Updates suchen.
Dort findest Du unter Hilfe-->Über Mozilla Thunderbird auch die exakte Version des gerade von Dir verwendeten TB.
Das Hinzufügen von Lightning funzt dann ebenfalls über die Addon-Verwaltung.
Willst Du unter beiden Systemen einen identischen Versionsstand, wirst Du um einen händische Installation wie im Thunderbird-Wiki beschrieben unter Linux nicht herumkommen, außer Du machst Dir die Mühe der parallelen Buchführung mit dem jeweils passenden Addon, zwischen der Beta 1 und Beta 2 von Lightning 1.0 dürfte das Hin- und Herschieben nicht so kritisch sein, so das Du ruhig unter Win den 3.1.2 und unter Ubuntu den 3.0.6 nehmen kannst.
Hast Du dann immer noch Probleme, kannst Du auf den selbstinstallierten TB zurückgreifen.
PS. Habe mir gerade das 1.0b1 heruntergeladen, unter Ubuntu als Addon hinzugefügt und habe keine Darstellungsprobleme, vielleicht war´s doch das.
fakiauso