Viren, Spyware, Datenschutz 11.217 Themen, 94.227 Beiträge

T-Online warnt Kunden vor Schadsoftware auf ihren Rechnern?

InvisibleBot / 24 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hatte am Donnerstag den mittlerweile zweiten Bekannten auf der Matte stehen, der von seinem Internetprovider (T-Online) eine Mail bekommen hat in der es heißt sein Rechner sei von einer Schadsoftware befallen und Mitglied in einem Botnetz. In der Mail (4 Seiten lang) heißt es unter anderem, dass von seinem Rechner aus Spam-Mails versendet wurden in denen für Viagra und Glücksspiele geworben wird. Deshalb wurde der Zugriff auf sein E-Mail-Konto und einige Ports für den E-Mail-Versand gesperrt.
(Die Mail habe ich nicht gesehen, der Inhalt wurde mir so geschildert, auch von dem Anderen Bekannten - der hatte sein Schlepptop aber schon in Eigenregie neu installiert und mir erst hinterher von der Mail erzählt.)

Er soll seinen PC neu installieren, erst dann werden die Beschränkungen wieder aufgehoben.

Nun, ich hab mir die Kiste dann mal angesehen und konnte nichts feststellen. Er hat ein voll aktuelles Antivir drauf, alle Sicherheitsupdates sind im WinXP drin und die Windows-Firewall ist aktiv. Dazu ist er normal noch von seinem Router geschützt. Die Log-Datei von Antivir ist sauber, es wurde noch nie was kritisches gefunden. Er hat den PC auch regelmäßig alle 2-3 Wochen vollständig scannen lassen.
Hab die Platte dann an einen meiner PCs angeschlossen und den Norton 2010 von meinem PC sowie die Onlinescanner von Bitdefender und Kaspersky auf seine Platte losgelassen. Anschließend sicherheitshalber auch noch PC-Cillin und ClamAV von einer Knoppix-CD aus. Keiner hat etwas gefunden.

Dazu muss ich sagen, dass sein Internetanschluss nur von diesem einen PC genutzt wird, und das per Kabel, ein W-LAN Netzwerk hat er nicht. Also auch keine Möglichkeit, dass sein Anschluss von irgendjemand mitgenutzt wird.

Nun stellt sich mir die Frage, wie die Telekom eigentlich feststellt, dass eine Infektion vorliegt? Anlysieren die die SMTP-Ports und schauen nach was da versendet wird? Kann mir nicht vorstellen, dass die das dürfen... Und warum wird der Zugang zu seiner E-Mail-Adresse gesperrt? Wenn ein Trojaner drauf ist, der Spam raushaut, dann erfolgt das doch anonymisiert über den Trojaner selbst, und nicht über das auf dem PC eingerichtete Postfach, oder sehe ich da was falsch?

Er hat inzwischen mit der Telekom gesprochen und denen geschildert dass der PC überprüft wurde und offenbar sauber ist. Aber die wollen die Beschränkungen erst wieder aufheben, wenn der PC neu installiert wurde. Das bringt mich zur nächsten Frage: Wie bitteschön wollen die Telekomiker feststellen ob ein PC neu installiert wurde oder nicht? Das können die ja gar nicht, außer vielleicht sie sniffen aus der Registrierung des Betriebssystems bei MS den Installationscode heraus - der verschlüsselt übertragen wird. Das darf T-Online aber ganz sicher nicht. Und wenn die Registrierung per Telefon gemacht wird haut das auch nicht hin.

Also was soll das Ganze, könnt ihr euch einen Reim darauf machen? Viel Text, ich weiß - Danke fürs Lesen!

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Ventox „ Und warum macht er es nicht? Ich bin froh, wenn mein Provider am ungewöhnlich...“
Optionen
Und warum macht er es nicht?

Ganz einfach, weil es offenbar falscher Alarm ist. Und ob wirklich neu installiert wurde kann die Telekom gar nicht wissen, man könnte auch einfach sagen man hat es gemacht und fertig. Wozu also das Ganze?

Wenn nun jemand befürchtet, das sein Provider seine E-Mails mitliest, so steht ihm doch frei, sie zu verschlüsseln.

Nur weil Du kein Problem mit Datenschutzverletzungen hast, muss es nicht jeder so halten.

Wenn dann Provider endlich etwas mehr dagegen tun und die Besitzer der "Spamschleudern" verwarnen, scheint das einigen auch nicht recht zu sein. Nach dem Motto, wasch mir den Buckel, aber mach mich nicht nass.

Ahh, ein Ahnungsbär... Nochmal: Ich hab kein Problem mit Maßnahmen gegen Spam und Schadprogramme, ganz im Gegenteil - vorausgesetzt sie sind nachvollziehbar und der Datenschutz wird gewahrt. Und das ist zumindest im Fall meines Bekannten zweifelhaft.
- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen