Hallo zusammen!
        
        Für mich begann das Neue Jahr mit einem kleinen Paukenschlag: Nach viereinhalb Jahren Mac OS X habe ich meinem guten alten PowerMac G5 nun endlich ein Linux als Zweitsystem gegönnt - Debian 5.02 "Lenny". Die CD musste ich erst entstauben - sie lag zuvor monatelang unbeachtet in der Ecke und wartete auf bessere Tage. Ich hatte nämlich bereits im Sommer versucht, Debian zu installieren, aber es wollte partout nicht gelingen. Es erschien immer nur ein weißer Bildschirm mit der Meldung "invalid memory access at adress #0123456789" - oder ähnllich. Ich dachte schon an defekten Arbeitsspeicher...
        
        Nun also ein neuer Anlauf, und zunächst das gleiche Spiel. Der Expertenmodus half ebenso wenig wie die Option "of only Video" - was immer das heißen mag - auch nicht die Kombination aus beidem. Letzte Chance: Die Option "boot: help", womit sämtliche auswählbaren Install-Images aufgelistet werden. Da fiel mir etwas auf... neben "power pc" gab es auch noch ein "power pc 64" - das einmal ausgewählt - et voila! Das war's gewesen. Nur für G4 und ältere PowerMacs wäre "power pc" die richtige Wahl gewesen.
        
        Jedenfalls war ich ganz erleichtert, als der Bildschirm wieder schwarz wurde, am oberen Rand zwei Tux-Pinguine anzeigte und in weißer Schreibmaschinenschrift ein endloses Gerappel mit tausend Systeminterna anhub, so wie ich es von Ubuntu schon kannte.
        
        Der Rest ist schnell erzählt - die Installation hätte meine Großmutter hinbekommen... auf den schwarzen Bildschirm folgte ein knallblauer im kultigen DOS-Retrolook, weiße Alertboxen mit roter Schrift führten so zielsicher durch den gesamten Prozess, dass es einiger krimineller Energie bedurft hätte, um da noch etwas falsch zu machen. Nur bei der Partitionierung habe ich doppelt hingeschaut - nicht dass er mir die ganze Platte wegbügelt... genau diese Option war die erste, jedoch per Default nicht ausgewählt. Das war "größten freien Speicherbereich nehmen" - genau so hab ich's gemacht, und so sitzt Debian nun bequem in den 50 GB, die ich vorher freigeschaufelt hatte. Über den Debian-Spiegelserver wurde noch massig Software nachinstalliert, die auf der CD keinen Platz hatte.
        
        Ja, jetzt sieht erst einmal alles klasse aus. Was mir gut gefällt: Debian schreibt keinen Bootmanager fest auf die Platte, es wird immer automatisch Mac OS X gestartet. Wenn ich das nicht will, halte ich beim Start die Alt-Taste gedrückt, solange bis wie gewohnt die Systemauswahl erscheint. Zusätzlich zu den beiden OSX-Partitionen steht nun noch eine mit einem kleinen Tux-Pinguin zur Wahl. Das finde ich sehr praktisch so. Leider gibt es unter Mac OS X in der Systemeinstellung "Startvolume" kein Tux-Volume - schade.
        
        Mit einigen Fragen werde ich euch in nächster Zeit noch löchern - z.B. vermisse ich schmerzhaft die rechte Maustaste. Unter Mac OS X kein Problem, da wird sie mit der Taste "ctrl" simuliert. Wie mache ich das unter Debian? In den Maus- und Tastatur-Einstellungen war dazu kaum etwas zu finden, außer unter "Barrierefreiheit" eine Option, dass ein längeres Verweilen mit gedrückter Maustaste einen Kontextklick auslösen soll. Hat aber nicht funktioniert.
        
        Dann wäre da noch das leidige Thema mit der Rechtevergabe - zum einfachen Datentransfer zwischen OSX und Debian würde ich gerne die System- und/oder Backupplatte vom Mac OS nutzen. Das ist vorläufig natürlich nicht erlaubt... aber in solche Dinge bekomme ich schon noch Licht.
        
        Allen Tuxern, Windowsenöffnern und Mäccerern ein schwungvolles 2010!
        
        CU
        Olaf
      
Linux 14.983 Themen, 106.385 Beiträge
          Wenn du die Maus in der virtuellen Konsole brauchst, dann kannst du das Paket gpm nachinstallieren.
          Ich kenne mich mit Macs nicht aus. Was für eine Maus ist das ?
          Ich verwende immer eine dreitastige Logitech Maus, mit einem Mausrad als mittlere Taste. Man braucht auch unter Linux eine dreitastige Maus. Die mittlere Maustaste dient zum Einfügen von Text, der vorher mit der linken Maustaste markiert wurde.
          Normalerweise müßte die Maus vom XServer automatisch erkannt werden. Aber das scheint hier nicht der Fall zu sein. Schau mal in die Logdatei des XServers /var/log/Xorg.0.log rein.
          
          Ich weiß jetzt nicht ob man eine xorg.conf Datei von einem PC auf einen Mac kopieren kann.
          Ich kann dir mal meine xorg.conf Datei geben, die du noch an deine Hardware mit einem Editor anpassen mußt.
          
          cat /etc/X11/xorg.conf
          # /etc/X11/xorg.conf (xorg X Window System server configuration file)
          #
          # This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
          # values from the debconf database.
          #
          # Edit this file with caution, and see the /etc/X11/xorg.conf manual page.
          # (Type "man /etc/X11/xorg.conf" at the shell prompt.)
          #
          # This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades *only*
          # if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg
          # package.
          #
          # If you have edited this file but would like it to be automatically updated
          # again, run the following command:
          # sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg
          
          Section "Files"
          FontPath "/usr/share/fonts/X11/misc"
          FontPath "/usr/share/fonts/X11/cyrillic"
          FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled"
          FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled"
          FontPath "/usr/share/fonts/X11/Type1"
          FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi"
          FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi"
          # path to defoma fonts
          FontPath "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType"
          EndSection
          
          Section "Module"
          Load "bitmap"
          Load "ddc"
          Load "dri"
          Load "extmod"
          Load "freetype"
          Load "glx"
          Load "int10"
          Load "vbe"
          EndSection
          
          Section "InputDevice"
          Identifier "Generic Keyboard"
          Driver "kbd"
          Option "CoreKeyboard"
          Option "XkbRules" "xorg"
          Option "XkbModel" "pc105"
          Option "XkbLayout" "de"
          Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
          EndSection
          
          Section "InputDevice"
          Identifier "Configured Mouse"
          Driver "mouse"
          Option "CorePointer"
          Option "Device" "/dev/psaux"
          Option "Protocol" "ImPS/2"
          #Wenn du eine zweitastige Maus hast, dann kannst du mit dieser Option die dritte maustaste emulieren. Du mußt dafür alle beide Tasten gleichzeitig drücken.
          # Option "Emulate3Buttons" "true"
          Option "Emulate3Buttons" "false"
          EndSection
          
          Section "Device"
          Identifier "3Dfx Interactive, Inc. Voodoo 3"
          Driver "tdfx"
          BusID "PCI:1:0:0"
          EndSection
          
          Section "Monitor"
          Identifier "BENQ FP767"
          Option "DPMS"
          HorizSync 32-83
          VertRefresh 57-75
          EndSection
          
          Section "Screen"
          Identifier "Default Screen"
          Device "3Dfx Interactive, Inc. Voodoo 3"
          Monitor "BENQ FP767"
          DefaultDepth 24
          SubSection "Display"
          Depth 1
          Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
          EndSubSection
          SubSection "Display"
          Depth 4
          Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
          EndSubSection
          SubSection "Display"
          Depth 8
          Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
          EndSubSection
          SubSection "Display"
          Depth 15
          Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
          EndSubSection
          SubSection "Display"
          Depth 16
          Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
          EndSubSection
          SubSection "Display"
          Depth 24
          Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
          EndSubSection
          EndSection
          
          Section "ServerLayout"
          Identifier "Default Layout"
          Screen "Default Screen"
          InputDevice "Generic Keyboard"
          InputDevice "Configured Mouse"
          EndSection
          
          Section "DRI"
          Mode 0666
          EndSection
          
          
          
          PS: Der Befehl "dpkg-reconfigure xserver-xorg" erzeugt keine xorg.conf Datei. Dieser Befehl funktioniert nur noch unter Debian etch.
          Die Version etch kann man notfalls immer noch installieren.
        
