Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.547 Themen, 109.587 Beiträge

Beim Umbau der Festplatte alles richtig gemacht??

Conni3 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,ich bitte um Eure Hilfe. Ich möchte als Laie nur auf Nummer sicher gehn, dass ich alles richtig gemacht habe.
Ich habe eine externe Festplatte aus ihrem Gehäuse ausgebaut (Sata-Festplatte mit 500 GB von Seagate)und in meinen PC eingebaut, der Sata-Anschlüsse hat. Neben der Haupt-Festplatte war noch ein Platz frei. Die Haupt-Festplatte hat zwei Anschlüsse: einen für den Strom, und einen für das Sata-Kabel. An der Hauptfestplatte steckt das Stromkabel-Ende, bezeichnet mit P3. In der Mitte dieses Kabels war noch ein freier Stecker mit der Bezeichnung P2. Diesen steckte ich an die externe Festplatte. Dann noch ein Sata-Kabel dran, das ich mit dem anderen Ende an einen x-beliebigen der noch 4 freien Sata-Steckplätze am Mainboard steckte. Fertig, ausprobiert. Der PC erkannte sofort die externe Festplatte ("Neue hardware gefunden") und sie ist jetzt im Arbeitsplatz und Explorer verzeichnet mit der Bezeichnung "Extern H". Auch im Everest sind beide Festplatten aufgeführt.
Ich habe gesehen, dass beide Festplatten keinen Stecker haben für Master oder Slave - brauchen Sata-Festplatten das nicht?
(Die externe nun eingebaute Festplatte konnte ich leider nur in das Festplattengehäuse einschieben, aber nicht verschrauben, da Medion die Löcher dafür am Boden des PC-Gehäuses an der falschen Stelle gebohrt hat... ich hoffe, das macht nichts, sie sitzt halt nicht richtig fest drin).

Meine Frage also sicherheitshalber, bevor was schief läuft oder noch kaputt geht: Habe ich alles richtig angeschlossen?

Danke im Voraus.

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 Knoeppken „Hallo Conni, dein verbautes Gehäuse kenne ich nur noch zu gut : Wie ChrE es...“
Optionen

Hallo knoeppken, danke. Ich blicke nur nicht durch, was man genau macht mit diesem Kabel. Baut man dann die festplatte wieder aus und benutzt sie extern? Eigentlich müsste ich ein neues Gehäuse kaufen und eine neue Platine (die alten sind dahin), damit ich sie wieder als externe FP benutzen kann.Die Festplatte ungeschützt ohne Gehäuse draußen herumliegen lassen, ist jedenfalls nichts. Aber wenn sie im PC ist, ist es auch geschickt, dann hat man kein Kabelgewirr draußen und hat sie immer parat, wenn man sie braucht.
Von den Temperaturen geht es gerade noch, kein wesentlicher Anstieg. Die Haupt-FP hat gerade 38 Grad, die andere 34 Grad. Ich habe sie auch andersherum gebaut, also die Plätze gewechselt, aber da wurde die Hauptfestplatte entgegen meiner Erwartung sogar um 2 Grad wärmer. So habe ich sie wieder umgewechselt.

bei Antwort benachrichtigen