It's a special domain used for DNS purposes. It isn't used like a normal domain. I guess your webservers have misinterpreted it, or it is being spoofed or it cannot be mapped or whatever, and are reporting it as "old style arpanet".
http://pressf1.pcworld.co.nz/showthread.php?t=61677
http://www.freesoft.org/CIE/Course/Section2/15.htm
Mit .arpa wurde die erste Top Level Domain eingerichtet, die später durch weitere Domains ( .com, .net etc.) abgelöst wurde. Die Top Level Domain .arpa führt jedoch bis heute ihr Eigenleben mit der Second Level Domain in-addr. Unterhalb von .in-addr.arpa sind die DNS-Einträge für das so genannte Reverse Mapping angelegt, mit dessen Hilfe man bekannte IP-Adressen in Domainnamen auflöst. Reverse Mapping-Anfragen werden auch als Pointer Queries bezeichnet.
Die .in-addr.arpa-Domain bezeichnet man auch als inverse Domain. Diese bildet man, in dem die IP-Adresse rückwärts gelesen und der String .in-addr.apra angehängt wird. Somit findet man die Reverse-Mapping-Informationen für die IP-Adresse 62.96.227.70 im Domainnamen 70.227.96.62.in-addr.arpa.
Bei der Auflösung einer IP-Adresse in einen Domainnamen muss der Resolver eine Anfrage in der Form Query Type = PTR, Query Class = 1 und Query Name = 70.227.96.62.in-addr.arpa stellen. Als Antwort übermittelt der Nameserver 70.227.96.62.in-addr.arpa. = PTR tecchannel.de.
http://www.tecchannel.de/ueberblick/archiv/401871/index12.html
Jenau das ist das AFAIK (DNS Reverse Lookups) und hat mit ARPANET direkt auch überhaupt nix zu tun.
ARPANET ist schon seit rund 20 Jahren abgeschaltet.
http://wiki.hetzner.de/index.php/DNS_Reverse_Lookups_im_Detail