Drucker, Scanner, Kombis 11.476 Themen, 46.578 Beiträge

Multifunktionsgerät mit Farblaser für Home Office

Beeper / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo allerseits,

Am Weekend hat nun doch tatsächlich mein uralter geliebter HP Laserjet 4 Plus Drucker begonnen die Seiten zu verschmieren. (graue unregelmässige Schatierung auf dem Papier)
Der EP-E toner ist schon sicher 7 Jahre alt und wurde bei mir zuhause nie ganz aufgebraucht. Vermutlich würde es schon reichen einfach das Toner modul zu ersetzen, aber ein neues ist ja auch nicht gerade günstig und wer weiss wie lange der Drucker dann noch hält?

Deshalb bin ich mir derzeit am überlegen ein gutes Multifunktionsgerät anzuschaffen hauptsächlich zum s/w drucken, manchmal farbige Seiten und vielleicht ganz selten auch mal ein Foto. Das Ding sollte auch kopieren und scannen können in einer ordentlichen Auflösung. Es ist mir ausserdem wichtig ein gutes Preis/Seite Angebot zu haben.
Die Druckgeschwindigkeit für Farbe ist mir nicht so wichtig da ich selten farbig drucke.
Bei s/w Seiten sollte sie aber nicht zu langsam sein.

Ich möchte ein Gerät, welches ich nicht schon in 2 Jahren wieder ersetzten muss.

Wer hat Ideen oder gute Erfahrungen gemacht?




bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Beeper „Hallo Jürgen, Danke für deine Antwort. Ich versuche tatsächlich immer...“
Optionen

Tja, "etwas mehr" ist relativ. HP Multifunktionsgeräte kann ich derzeit meinem ärgsten Feind nicht ruhigen Gewissens empfehlen, andere Hersteller schlagen bei PCL/Postscriptfähigen Geräten gleich richtig zu, da spreche ich also nicht von 50,- oder 100,- Euro mehr.

Auch wenn ich wirklich kein Freund von Tintenstrahlgeräten bin, ganz im Gegenteil, ich bin froh, seit fast 10 Jahren beruflich praktisch nur noch mit Lasergeräten zu tun zu haben, würde ich dir dennoch eher ein solches Gerät empfehlen.

Mein Canon-Tintenstrahldrucker (iP 4500) wird, da ich bestens mit einem Farblaserdrucker, einen s/w-Laserdrucker und einem s/w-Lasermultifunktionsgerät ausgestattet bin, nur etwa einmal im Vierteljahr eingeschaltet, um eine CD oder DVD zu beschriften. Was soll ich sagen: Ab der ersten Seite ohne vorherige Reinigung (abgesehen von der Reinigung, die der Drucker automatisch durchführt) perfekte Qualität ohne jede Streifenbildung. Allerdings: Es wird nur Originaltinte verwendet.

Wenn dir trotz aller Risiken unbedingt ein Lasergerät lieber ist, dann wäre von den Leistungsdaten her ein HP CM1312 vermutlich genau richtig. Mit der Qualität, die du von deinem HP LaserJet 4 Plus her kennst, hat dieses Gerät jedoch nichts mehr gemein. HP baut mittlerweile nur noch gerne billig, billig, ohne Übertreibungen kann ich dir auch verraten, daß wir mit HP Neugeräten in den Jahren 2006 und 2007 eine Ausfallrate von rund 90 % innerhalb des Gewährleistungszeitraums hatten.

Die Geräte von OKI (C3520n bzw. C3530n) sind mir persönlich deutlich lieber, 3 Jahre Vor-Ort-Garantie am nächsten Arbeitstag, robust aufgebaut, dafür etwas teuer im Unterhalt. Immerhin hat OKI bis jetzt auch für seine Farb-GDI-Geräte immer auch Treiber für Betriebssysteme entwickelt, die NACH Verkauf des Gerätes auf den Markt gekommen sind. Ob das auch in Zukunft so gehandhabt wird, das kann ich dir allerdings auch nicht garantieren.

Auf alle Fälle wirst du heute keinen Drucker mehr kaufen können, der so robust ist wie das Gerät, das du kennst. Ganz egal, von welchem Hersteller.

Ich würde an deiner Stelle auf alle Fälle nochmal intensiv drüber nachdenken, ob nicht doch ein Tintengerät in Frage käme.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen