Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.483 Themen, 80.749 Beiträge

2 Netgear-Router in Reihe Schalten

Gamer88 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo
habe volgendes Problemchen.

Habe vor 2 Netgear Router in Reihe zu schalten d.h. 1 als normaler router 2. als switch.

Nur mein Problem ist der PC der am 2 Router hängt bekommt keine verbindung über den 1ten router ins internet

Habe dem 2ten Router im 1 Router ne Feste IP gegeben und das DHCP deaktiviert.

Muss man im Router gegebenen falls irgendwas bei den R.I.P einstellungen einstellen???

Router1 = Netgear WGR614v6 mit dem Adressbereich 192.168.1.xxx
Router2 = Netgear MR814v2 mit dem Adressbereich 192.168.0.xxx

Also mein Netzwerk ist wiefolgt aufgebaut:

..............DSL-Modem...........
.....................|
.......--------WGR641v6-------------------------------------------------------
.......| .................| ..........................................................|
...MR814v2.....win98pc....Laptop2WLAN Laptop1WLAN Laptop1Kabel
192.168.1.2 .....1.3..............1.4....................1.5 ............ 1.6
.....|||
.....|||--------------------------------
.....||-------------................... |
.....|............. |.................. |
...XP-PC...Laptop2Kabel...Lan-Drucker
192.168.0.2....... 0.3 ...............0.4

Die Punkte sind zur formatierung da

(Verbindung der Laptops entweder über WLAN oder Kabel aber nicht gleichzeitig)

In den Routereinstellung des WGR614v6 seh ich das der MR814v2 mit dem Router verbunden ist.

Und wie kann ich im MR814v2 das Wlan komplett deaktivieren?
Habe die funktion Wireless AP deaktiviert und die WLAN LED leuchtet net mehr, aber mein Notebook findet trotzdem noch ein Wlan vom MR814v2

Will mal hoffen ihr könnt mir ein bissle helfen

Gruß
Gamer88

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Gamer88 „2 Netgear-Router in Reihe Schalten“
Optionen

Ich hab den 614v6, der läuft ohne Probleme als AP und Switch an einem weiteren Asus-Router.

Wenn ich Dein Schaubild aber richtig verstehe, soll es bei Dir genau andersrum laufen.

Wie sich der MR814v2 da verhält, kann ich leider nicht sagen.

Aber wenn kein weiteres Subnetz nötig ist, sollte am 814v2 auf alle Fälle der WAN-Port frei bleiben und eine feste IP-Adresse aus dem Pool des 614v6 vergeben werden.


Gruß Alois


bei Antwort benachrichtigen