http://www.nero.com/deu/NeroLINUX.html
Der dma Modus des Brenners und der Festplatte sollte funktionieren und kann mit "hdparm -d1 /dev/hda" (hda oder die entsprechende Gerätedatei des Brenners)
eingeschaltet werden.

http://www.nero.com/deu/NeroLINUX.html
Der dma Modus des Brenners und der Festplatte sollte funktionieren und kann mit "hdparm -d1 /dev/hda" (hda oder die entsprechende Gerätedatei des Brenners)
eingeschaltet werden.
Mit dem Programmcode kann ein normaler Anwender sowieso nichts anfangen.
Die meisten Anwender wollen nur ein funktionierendes Betriebsystem.
Open Source kann Standards im Desktopbereich schaffen und reduziert die Programmierkosten, da die Distributionen nicht alles selbst programmieren müssen.
Wenn ich dieses growisofs mit nero vergleiche ist mir der Programmcode egal.
Bevor ich 20 € für Rohlinge ausgebe die fehlerhaft gebrannt worden sind, kann ich auch nero bezahlen.