Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.486 Themen, 80.787 Beiträge

WLAN mit Siemens SX541 an einem Kabelmodem?

dr-zoidberg / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Bisher bin ich mittels Kabelmodem Motorola SB4200E (bei uns liegt ein Glasfaserkabel) und Laptop mit Windows XP via LAN-Kabel ins Internet gekommen.
Nun möchte ich versuchen ein WLAN-Netzwerk einzurichten. Dazu sollte mein Router Siemens SX541 herhalten. Dieser übernimmt nun aber nicht die Einwahlfunktion eines DSL-Routers, sondern soll nur das Signal des LAN Kabels in WLAN Signale umwandeln.
Ist das technisch überhaupt möglich? Ich habe schon versucht das Kabelmoden an die ADSL Buchse zu klemmen, vergeblich. Auch an eine der LAN-Buchsen angeschlossen (quasi als Switch), bekommt kein Laptop Zugang zum Internet. Ich habe es lediglich geschafft, ein WLAN Netzwerk einzurichten und mit dem Laptop mich anzumelden, aber keine Verbindung zum Internet.
Leider sieht die Anleitung eine solche Verwendung der Routers nicht vor, auch Goggle war mit keine große Hilfe...
Wäre über jeden Hinweis dankbar, bin nicht gerade der Profi in dieser Materie...
Vielen Dank im Voraus,
Zoidberg

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 organ seller „wenn ein anderes gerät die einwahl übernimmt, dann schliess die Siemens...“
Optionen

Ich bin auch über Kabelmodem per Fernsehkabel ans Internet angeschlossen (läuft letzten endes auch über Glasfaser) und verwende den Router Buffalo WHR-HP-G54 dieser ist speziell als Cable/DSL Router gekennzeichnet (gibt es auch von anderen Firmen) das Kabelmodem schliesse ich dabei an den sogenannten speziellen WAN Port an, die am Simensrouter vorhandene ADSL Buchse erfüllt warscheinlich diese Funktionalität nicht, über diesen WAN Port holt der Router sich automatisch die Providerdaten usw. mit einer LAN Buchse kommst du da nicht weiter weil das Breitbandglasfasernetz des Providers eben kein LAN ist und alle Anfragen an das Standartgateway (alle IP Adressen die nicht in deinem Netzerk sind, Internetadressen sind ja auch nur IP Adressen) werden an den WAN Port weitergeleitet (geroutet)wenn du nun das Modem an einen LAN Eingang stöpselst weiss der Router nicht wo er mit den Anfragen ans Internet hin soll, strengenommen ist ja ein Kabelmodem eigentlich nur ein weiterer Router und hat mit einem DSL Splitter nicht viel gemein (ist genauso wie ein Übergang von einem 1GBit in ein 10 GBit Glafasernetzwerk). Da hilft also nur ein passender Cable Router oder wenn ein Desktoprechner vorhanden ist eine zweite Netzwerkkarte an eine das Modem an die andere das LAN was aber den Nachteil hat dass der Rechner dann laufen muss wenn du ins Netz willst und was natürlich auch erstmal konfiguriert werden muss.

P.S. In welcher Stadt wohnst du denn ich wohne in Zwickau, wir Kabelmodemuser stehen mit unseren Problemen in Deutschland als Exoten immer ganz schön alleine da ;-).

P.S.S. Hab mir die Anleitung nochmal genau durchgelesen die WAN Schnittstelle ist soweit ich dass sehe im Gerät kann also von aussen nicht abgegriffen werden, man kann den Router auch nicht in den "Bridge" Modus umschalten so das Internetanfragen nicht mehr an den WAN gehen und der Router praktisch wie eine einfache Kabelverbindung zwischen WLAN Adapter und Modem funktioniert.Also wirds wohl nix vieleicht wirst du noch im Manual fündig.Warscheinlich ist dass Modem aus einem Komplettpaket eines Providers und man hat aus Gründen des D.A.U. Schutzes gleich auf solche Funktionen verzichtet.


P.S.S. @ organ seller Eine Einwahl gibt es bei Kabelmodems nicht die Dinger sind 365 Tage im Jahr Online ^^.

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen