Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.290 Themen, 124.050 Beiträge

AM2 Board und welcher Chipsatz

deleen / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

nach fast nem halben jahrzehnt ist bei mir ein neues system angesagt, und das problem, meine hardware kenntnisse sind fast genauso alt!
also:
die grundidee: nen windsor 3800+ X2 solls werden.
prinziepell habe ich nichts gegen ein bißchen oc, also sollte mir mein boord dafür auch alles bereit stellen können.
das problem, ich weiß man gar nicht so genau, wodrauf ich dafür achten muß, weil dieses ht-ding ist ziemlich neu für mich, aber das werde ich dann sehen.
sli und co sind absolut unwichgtig für mich, viel wichtiger sind pci und ide anschlüsse.
was ich bisher festgestellt habe:
genau dieser wunsch wird mit bei n-force 4 boards erfüllt, aber nicht bei den n-force 5 boards!
da stellt sich dem laien die frage, was die pro und contra der 4er und 5er boards sind?
bezüglich leistung
bezüglich übertakbarkeit
bezüglich kompatibilittät mit späteren AM2 prozzis (man darf ja mal hoffen dürfen, das es amd mal wieder gelingt, nen sockel länger als ein jahr am stück zu verwenden)

und wenn wir schon bei den 5er boards sind:
was kann denn praktisch der 570er chipsatz mehr als der 550er?
Zurzeit liebäugel ich mit einigen dfi infinity boards, bin aber offen für weitere boards, die umfangreich zu konfigurieren sind!

wie siehts eigentlich mit dem oben genannten windsor aus?
nen athlon 64 X2 3800+ EE in 90nm:
hat das ding übertaktungspotential?
in wieweit sollte man bei hier auf die steppings achten?
wenn ja, welche sind besonders erwähnenswert?

so, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund deleen „AM2 Board und welcher Chipsatz“
Optionen

Also, die 5xx Reihe ist natürlich etwas flinker als die nForce4 Serie - ob man da so emrkt ist ne andere Kiste...
Natürlich solltest du zu einem aktuelen Chipsatz greifen um die Kompatibilität mit späteren CPU zu sichern, doch versprechen kann dir das keiner.

Der EE Prozzi braucht weniger Spannung, weswegen er eigentlich auch nicht os warm wird. Praktischerweise ist das zum Takten gerade gut, denn du musst die vCore nicht so hoch schrauben. Übertaktungspotenziel haben eigenlich alle X2, nur manchmal erwischt man eine nicht wirklich tolle CPU die das OCen nicht mitmachen mag - aber so viel Pech muss man erstmal haben ;-)

Um SLI und CF kommste schon fast gar nicht mehr herum, also, such dir das passende Board zur Graka aus, eventuell nutzt man das Dual-Graka-System doch mal. Ansonsten bleiben nur noch MicroATX und da haste nicht genug PCI, nich?

DFI ist zum takten eigentlich gemacht, kann dir aber nicht sagen, ob das bei der Infinity-Serie auch noch so ist. Ansonsten sollteste du mit Abit liebäugeln, die sind für ihre Takterboards nicht gerade verhöhnt ;-)

bei Antwort benachrichtigen