Anwendungs-Software und Apps 14.412 Themen, 72.532 Beiträge

Frontpager CD-Kay verlegt - was nun?

swissboy44 / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Nach der Aufräumaktion meines Büros und der Neuinstallation des PC`s habe ich mit schrecken festgestellt, das für Frontpager 2000 die Kay`s fehlen. Meine Frage -> muss ich nun Frontpager neu kaufen oder kann irgend wo den Kay auf der CD ausfindig machen?

Für eure Hilfe danke ich

bei Antwort benachrichtigen
Wo ist Kay? rill
... gelöscht_84526
i.mer Simon6754 „ Widerlich! Wie kann man so was schreiben? Aber man darfs ja...“
Optionen

Finde ich nicht so, ich bin es aus dem Russischen gewöhnt, dass Fremdwörter nicht stupide übernommen werden, sondern in Anlehnung an die Originale entweder die Schreibweise angepasst wird, oder aber (falls das Wort erst in der Umgangssprache falsch gesprochen übernommen wird) die Originalschreibweise russisch gelesen wird.

Beispiele für normale Übernahme wären sinngemäß auf Deutsch dargestellt:
na eben Frisör (stall Friseur),
Gastarbajter(Gastarbeiter),
Mänedscher (manager),
Häppi Aur (happy hour),
Äirbas (Airbus).

Sogar Neubildungen aus Abkürzungen sind möglich, falls diese übersetzt keinen Sinn ergeben würden, aber sehr wohl phonetisch geläufig sind:
Piar (PR) z.b. schwarzer Piar (black PR).

Gegenbeispiele sind Skaner (scanner), das "falsch abgelesen" eingebürgert wurde (gelesen ska-ner, mit a) und so auch geschrieben wird.

Oder etwa alles mit Auto, das zum Awto wird:
Awtoban(Autobahn)
Awtor(Autor)
etc.

Ja, selbst der Slang wird teils so übernommen oder über Anlehnung an Fremdwörter neu kreiert:
Masafaker (motherfucker, eigentlich gibt es dafür ein russischers Wort)
Daun (ein Vollidiot, algelehnt an das Down-Syndrom)


Warum man als deutschsprachiger Mensch Regeln englischer, französicher oder japanischer Schreibweise auswendig lernen muss, ist mir ein Rätsel. Dass man die Sprache mit Begriffen aus anderen Sprachen bereichern kann und soll ist klar, aber dafür die eigene Rechtschreibung opfern ist IMO zu viel.

Bisschen mehr Stolz und Vertrauen in die eigene Sprache würde nicht schaden, ebenfalls IMO.

(Dazu lief neulich was bei Arte, zwar über Denglisch und Amerikanisierung anderer Sprachen weltweit, aber die französischen Sprachwissenschaftler kamen aus dem grundsätzlichen Staunen über diese deutsche Haltung auch nicht heraus , da bin ich also nicht alleine.)

bei Antwort benachrichtigen