Smartphones, Phablets, Watches, kompakte Mobilgeräte 5.620 Themen, 31.551 Beiträge

News: FBI-Update trickst Handys aus

Handys in Wanzen umfunktioniert

Redaktion / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Trotz abgeschaltetem Handy können sich Verbrecher nicht sicher wähnen: Mit einem fiesen Trick ist es dem FBI jetzt gelungen, die Handys weiter zu betreiben, obwohl sie ausgeschaltet sind. Wie das geht? Mit einem automatischen Software-Update!

Genau wie die aktuellen Börsenkurse auf das Handy gelangen, kommt auch das FBI-Update voll automatisch. Dazu wird das OTA (over-the-air programming) benutzt, Genaueres ist noch nicht bekannt.

Quelle: Spiegel online

bei Antwort benachrichtigen
mcrister bimex1 „Big Brother is watching you..., Fazit: Die altbekannte Telefon-Weisheit: Fasse...“
Optionen

Alles in "Fachkreisen" bekannt und alter Kaffee.

Grundsätzlich sollte man wissen: In Deutschland sollen alle nach dem 2. Weltkrieg angeschlossenen Telefone fernabhörbar sein, erst recht und viel einfacher seit Einführung von ISDN. Alle Handys sind auch in ausgeschaltetem Zustand fernabhörbar und ortbar.
Beweis: Der Sicherheitsexperte Udo Ulfkotte, FAZ, hat schon vor Jahren schriftlich darauf hingewiesen und dies in einem Vortrag im HNF (Heinz-Nixdorf-MuseumsForum, Paderborn) vor einigen Jahren vor "Fachpublikum" unwidersprochen berichtet. In Dienstverträgen der oberen Chargen der TK-Unternehmen sind entsprechende Klauseln. Bei wichtigen Sitzungen z.B. der TK-Unternehmen sind die schnurgebundenen Telefongeräte vom Netz zu trennen und aus allen mobilen Geräten müssen die Akkus entfernt werden, um diese stromlos zu machen.
http://www.ulfkotte.de/

Alle PCs mit Windows haben einen eingebauten "Fernzugriff", gemäß US-Gesetzgebung. Da helfen auch keine Firewalls, erst recht keine von zB. SYMANTEC, denn die unterliegen den US-Gesetzen. "Alte" Linux-Firewalls (alt-PC ohne HDD, nur mit boot von CD) könnten im Prinzip "noch" funktionieren.
Beweis: Jüngste Pressemeldungen, dass "selbst die Deutschen Justizbehörden" ohne richterlichen Beschluss eigenständig Personen "bei Verdacht" (was das auch immer sein mag) PCs ausspionieren. Hier gab es ein höchstrichterliches Urteil, dass dies untersagte. Die Bundesanwaltschaft ist aber in Berufung gegangen.
http://de.internet.com/index.php?id=2046734
Linksfraktion: Online-Durchsuchung von PCs verstößt gegen Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Bundesgerichtshof hat Hacking durch die Polizei vorerst gestoppt

Wie gesagt, alles altbekannt.
Drum seid euch bewusst, dass ihr ständig beobachtet werdet.

bei Antwort benachrichtigen
OTA aus und gut i.mer