Alternative Betriebssysteme 1.411 Themen, 9.984 Beiträge

REPI Cloo-00 „MicroLinux“
Optionen

Ein schöner Kommentar bei Heise dazu !

5. November 2006 7:08
Ein tiefschwarzer Tag für Linux
rtc (323 Beiträge seit 17.09.01)
Bewertung dieses Beitrags: 57%


Ich finde es erschreckend, wie viele Beiträge hier noch etwas
euphorisch feiern, was in Wirklichkeit ein wesentlicher Rückschlag
für Linux ist, der schwerwiegende Konsequenzen hat. Es erinnert mich
irgendwie Parteien, die bei der Wahl auch noch den größten Verlust
als Sieg darstellen ...

Man muss im wesentlichen beachten, was *nicht* gesagt wird. Ich
übersetze mal die Hauptteile aus der Pressemitteilung
(http://www.microsoft.com/presspass/press/2006/nov06/11-02MSNovellPR.
mspx).

: Microsoft will provide a covenant not to assert its
: patent rights against customers who have purchased
: SUSE Linux Enterprise Server or other covered products
: from Novell,

= Es ist nicht ausgeschlossen, dass Microsoft seine Patentrechte
gegen Personen durchsetzen wird, die freie Software einsetzen, aber
kein Linux-Produkt von Novell erworben haben.

: and Novell will provide an identical covenant to customers
: who have a licensed version of Windows or other covered
: products from Microsoft.

= Sollten durch Microsoft Patentverfahren gegen die Nutzung von Linux
eingeleitet werden, so wird zumindest Novell mit seinem
Patentportfolio, das zuvor einen großen Teil der Gegendrohung
ausmachte, nicht mehr zur Verteidigung zur Verfügung stehen.

: Microsoft will not assert its patents against individual
: noncommercial open source developers

= Es ist nicht ausgeschlossen, dass Microsoft seine Patentrechte
gegen Open-Source-Entwickler durchzusetzen wird, sofern sie ihre
Programmiertätigkeit nicht lediglich als Hobby betreiben.

: Microsoft is promising not to assert its patents
: against individual contributors to OpenSUSE.org whose code is
: included in the SUSE Linux Enterprise platform, including SUSE
: Linux Enterprise Server and SUSE Linux Enterprise Desktop.

= Es ist nicht ausgeschlossen, dass Microsoft gegen Entwickler
vorgehen wird, deren Programme nicht von Novell vertrieben werden.

: The two companies will now work together on ways for
: OpenOffice and Microsoft Office system users to best share
: documents, and both will take steps to make translators
: available to improve interoperability between Open XML
: and OpenDocument formats.

= Die beiden Firmen werden ihr bestes tun, um für OpenOffice ein
Dateiformat zu etablieren, das ihrer Kontrolle unterliegt.

: This bridge is built on respect for the innovations of
: each company and the open source community, and a passion
: for what we can deliver for our customers together.

= Dieses Abkommen baut im Wesentlichen auf Novells Bestätigung von
Microsofts Patentansprüche gegen Linux, während gleichzeitig die
Arbeit der Open-Source-Gemeinde begrüßt wird -- so lange sie sich
diesen Patentansprüchen unterordnet.

Der Hinweis von Eben Moglen auf Abschnitt 7 der GPL ("that you have,
and pass along to everybody, the right to distribute software freely
and without additional permission") hilft hier leider auch nicht
weiter. Einerseits sieht es so aus, als würde genau die Software von
den Patentansprüchen ausgenommen, die Novel vertreibt. Aber quasi
jede Distribution wird Programme beinhalten, die nicht dazu gehören.
Andererseits dürfte diese Klausel zu vage sein, um sie sicher
durchsetzen zu können: Erstens könnte man behaupten, dass sie sich
implizit nur auf Urheberrechte und nicht auf Patentrechte bezieht.
Zweitens bezieht sie sich nur auf das Verteilen, nicht auf das
Ausführen. Die FSF ist hier dummerweise davon ausgeganten, dass das
private Ausführen sowieso nicht beschränkt ist. Also, eine
GPL-Verletzung durch Novell kommt hier wohl überhaupt nicht in
Betracht, und selbst wenn es so wäre, dann wäre die Anwendbarkeit von
Abschnitt 7 fraglich.

Sicher -- man wird hier jetzt nicht sofort mit dem schlimmsten
rechnen müssen. So dumm ist Microsoft nicht. Aber durch den Wegfall
von Novells Patent-Portfolio in der Verteidigung und der Etablierung
einer Möglichkeit, ein Linux-System zu erwerben, ohne Microsofts
Patente zu verletzen, hat die Gewichte erheblich verlagert.

Microsoft hat hier mit einem äußerst geschickten Schachzug eine
Partie gewonnen und das sogar mit einem Überraschungseffekt. Dessen
muss man sich bewusst sein. Es gilt nun, nicht auch noch das
verdrehte Bild der Microsoft-Propaganda zu wiederholen oder sogar die
Niederlage noch als Sieg zu feiern. Stattdessen ist effektive
Gegenarbeit gefragt, damit die nächste Partie nicht mehr an Microsoft
geht.


Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen