Hallo zusammen!
Ich spiele mit dem Gedanken vom Tintenpiesel auf einen Farblaserdrucker umzusteigen. Wichtig sind mir dabei folgende Aspekte:
* sehr gute Druckqualität / Farbtreue
* Zuverlässigkeit, habe keinen Bock auf teure und nervige Reparaturen
* vernünftiger Papiereinzug, damit man nicht jede Seite 3x drucken muss, bis sie zufällig einmal gerade herauskommt
* keine Abzocke beim Toner
* nicht erforderlich: Netzwerkfähigkeit; USB-Anschluss reicht
* was könnte noch wichtig sein? Hab ich einen wesentlichen Aspekt übersehen?
Was meint ihr - wie viel sollte man mindestens investieren, und welche Marken sind empfehlenswert: OKI? HP? Canon? oder doch wieder Epson?
Erwähnenswert ist noch, dass ich eher Gelegenheits- als Vieldrucker bin. Insofern wäre zu überlegen, ob hohe Verbrauchskosten wirklich ein Hinderungsgrund sind. Aber wenn ich drucken möchte, soll es gerade und in ordentlicher Qualität rauskommen, und das Gerät soll keinen Ärger machen.
Für eure wie immer sachkundigen Ausführungen sagt im voraus
THX
Olaf
Drucker, Scanner, Kombis 11.498 Themen, 46.820 Beiträge
> prinzipiell stellt der Anschaffungspreis ja auch schon einen Anteil der Gesamtdruckkosten dar
Das ist eben der Knackpunkt... generell wäre ich ja bereit, 300 € für einen Farblaser auszugeben, aber wenn die Druckqualität nicht besser ist als bei Tinte (was ich bis vor wenigen Tagen noch für eine Selbstverständlichkeit hielt!) und die Verbrauchskosten zum Anschaffungspreis in einem ähnlichen Verhältnis stehen wie bei Tinte - nämlich Faktor 1,5 bis 2 - dann ist es wirklich besser, noch zu warten. Und wie VenomST schon sagt, ich bin ja nicht unfroh mit dem C64.
Was eingetrocknete Patronen angeht - ich musste neulich eine Reinigung bei meinem Epson Stylus C64 Photo Edition durchführen. Sicher, bei der Gelegenheit geht etwas Tinte drauf. Aber die würde genau so draufgehen, wenn ich von Zeit zu Zeit eine "Alibiseite" druckte, nur um das Eintrocknen zu verhindern.
THX
Olaf
