Auch Video-Codecs bleiben nicht von Betrügern verschont: zCodec behauptet gute Bild- und Tonqualität zu liefern, in Wahrheit lädt das Programm Malware nach und verändert die lokalen DNS-Einstellungen, um Traffic auf bestimmte Seiten umzuleiten.
        
        zCodec lädt heimlich Dateien von einer bestimmten IP-Adresse, wie zum Beispiel den Trojaner Ruins.MB, der Rootkit-Techniken benutzt, um sich zu verstecken. Ein zweites File überwacht die besuchten Web-Seiten.
        
        Panda-Software warnt vor zCodec und empfiehlt seine Antiviren-Software für die Vernichtung.
        
        Quelle: Techworld
      
 News: Neue Masche
 News: Neue Masche
      
 Dr. Dooley
Dr. Dooley
