Hi Promille !
Nun gut, wenn Deine Frau als Office-PC nur einen niegelnagelneuen Rechner
aus dem Ladengschäft akzeptieren will, dann kann man nichts machen... :)
zurück zu Deiner ursprünglichen Frage ganz vom Anfang :
>>> Ein Celeron reicht da vollkommen....Gibt es da irgendwelche relevanten Unterschiede...
Hmm, eigentlich nicht... Heutzutage werden die Prozessoren mit TypenNummern und nicht
mehr mit der MHZ-Angabe gekennzeichnet...
-> http://www.nickles.de/c/s/25-0005-384-1.htm
Merke : Je kleiner diese 3-stellige Nummer, umso geringer ist die anliegende Taktfrequenz.
Wenn bei den Komplett-PC-Angeboten die Auswahl an mehreren Modellen besteht,
dann würde ich zu dem Rechner mit der 'kleinsten' Prozessor-Nummer raten...
Für Office ist der allemal flott genug, hat aber wegen der geringeren Taktfrequenz
auch weniger Stromverbrauch = geringere Wärmeentwicklung und kann somit von
Werk aus auch mit einer leiseren CPU-Kühlung ausgestattet werden.
Traditionsgemäß waren die Rechner der großen OEM-PCs wie HP/Compaq oder Dell
schon immer sehr stromsparend und quasi mit einer Passiv-Kühlung bestückt, auf die ein
Luftkanal aufgesetzt ist und wo ein großer, flüsterleiser Lüfter für den nötigen Luftzug sorgt.
Zudem sind die mir bekannten 'Büro-PC-Serien' wie beispielsweise der 'Dell Optiplex' oder
die dementsprechenden Modelle von HP/Compaq nur mit allen nötigen Elementen ausgestattet,
die ein Office-PC benötigt. Alle dafür überflüssigen Scherze wie 3D-Zocker-VGA oder
TV/ Videoschnitt-Karten sind dort nicht zu finden...
Von den billigen 'Supermarkt-Rechner'-Angeboten wie von Metro / Saturn / Media-Markt etc..
habe ich in Sachen Stromverbrauch und Lärmentwicklung schon sehr zwiespältige Meinungen
gehört, hier scheint es wohl ganz von dem jeweiligen Rechner-Modell abzuhängen..
Viel Erfolg bei der Suche nach dem perfekten Office-PC... ;-))
cu Bavarius