"Astra wird kostenpflichtig" - diese Aussage ist schon mal falsch! Es ist die Rede davon, daß die Privaten (RTL und Sat1/Pro7) ihre Programme verschlüsseln wollen, siehe hier. Wenn die verschlüsseln, werden sie von heut auf morgen Millionen Zuschauer (und Werbegucker) verlieren und nur ein verschwindend geringer Teil der Zuschauer wird sich neue Receiver plus CI-Modul plus Smartcard kaufen - dies ist meine feste Überzeugung. Mir ist völlig unverständlich, wie man zu solchen Überlegungen kommen kann!
Die Öffentlich-Rechtlichen werden definitiv nicht verschlüsseln. Diese Art der "Verschlüssellung" braucht man nicht in der Planung für neue Receiver zu berücksichtigen. Natürlich kann man einen Receiver mit Einschüben für CI-Module kaufen - ob man sie nutzt, bleibt jedem selbst überlassen.
Nach meiner Meinung ist DVB-T in keinster Weise eine Alternative zu Direkt-SAT-Empfang! Die ÖR bleiben in jedem Fall im DVB-T-Paket "kostenlos" (wegen GEZ sind sie ja nicht kostenlos). Ob die Privaten zukünftig bei DVB-T verschlüsselt werden - keine Ahnung ... nach meiner Kenntnis sind die Privaten nur im Raum Berlin über DVB-T zu empfangen.
Bei der Planung würde ich eher berücksichtigen, den UKW-Tuner auszumustern und auch bei Radioempfang auf digitalen SAT-Direktempfang umzustellen. Bis auf wenige Regionalstationen kommen alle dt. Sender (und unzählige ausländische Stationen) über Satellit. Für diesen Fall sind Receiver mit alphanumerischer Anzeige für Stationsnamen und Programminformationen von Vorteil, z. B. der Kathrein UFS-702 (bei eBay deutlich unter 100,-€).
rill