Grafikkarten und Monitore 26.152 Themen, 115.664 Beiträge

kompatible Grafikkarte zu MSI-845-ULTRA-ARU , Pentium 4

Newcomer1 / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Da in Bezug auf Video- und Bildbearbeitung auf meinem System vereinzelte Schwächen und scheinbar gehemmtes Leistungsverhalten auftreten , wurde ich darauf hingewiesen , daß dies zu allererst an der installierten Grafikkarte liegen könnte.

Montiert ist tatsächlich eine schon "ältere" MATROX-Millenium-G550 , mit der ich aber - nach eigener, laienhafter Auffassung - eigentlich zufrieden war ...

Deshalb meine Frage an Euch , welche Karte kann ich meiner Konfiguration grundsätzlich noch zumuten , ohne das ich annehmen muß , das dann die Karte ev. zu "modern" für meine Hardware ist .... ?

Betrieben wird ein Pentium 4 / 2,0 Ghz bei 1024 DDR Arbeitsspeicher
auf dem MSI-845-ULTRA-ARU ( MS-6398 , V.1 )
via DVI-Connect angeschlossen: ein 17,4´´ TFT-Bildschirm

Stimmt Ihr der Auffassung zu , daß eine zu "schwachbrüstige" Grafikkarte als Leistungsbremse ins - ansonsten eigentlich gesunde - System einwirken kann und z.B Einfluss auf die Abarbeitung von grafischen Befehlen nimmt ?

Welche Hersteller/Produkte harmonieren mit diesem Board ?
Wäre es klüger eine Grafikkarte des Boardherstellers einzusetzen ?
Auf welche Maximal-Werte muß ich achten , WAS darf ich diesem Board "noch zumuten" ?

Vielen Dank vorab

Gruß

Markus

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 Newcomer1 „Nun , ich nutze Paint-Shop-Pro , um mal eben so , per Einklick-Optimierung ,...“
Optionen

Na also ich würde da mal sagen, das die Grafikkarte überhaupt keinen Einfluss auf die von dir verwendeten Programme hat.
Es gibt neben Spielen eigentlich nur sehr sehr wenige Programme (hier besonders CAD) welche die 3d beschleunigung von Grafikkarten tatsächlich nutzen.
Ich würde sagen das du 1. mal deine Platte defragmentieren solltest (evt. mit anderen Programmen als Windows eigener Defrager, z.B. O&Osoft, PerfectDisk), oder besser noch das Windows neu aufspielen.
Dann würde ich mal schauen wie Warm das System wird (z.B. mit Speedfan, Hardware Monitor), ob die Lüfter schon alle verstaubt sind und wenn das Netzteil schon älter ist und mit dem PC gekauft wurde würde ich evt. dieses auch tauschen.
Sollte es sich z.B. um eine MEdion System oder ein vergleichbares handeln, würde ich auch dringend dazu raten den CPU Lüfter gegen ein leistungfähigeres Modell zu tauschen und soweit möglich noch zusätzliche Ventilatoren einbauen, da diese Systeme generell am oberen Limit betrieben werden was die Temperaturen angeht.
Das bedeutet das die Komponenten eine reduzierte Lebenserwartung haben, was aber die Händler nicht stört, da sie ja ohnehin zwischen 2 und 3 Jahren gewärleisten müssen, und diese Zeit auch bei höheren temperaturen kein Problem darstellt.
Die P4 CPU`s takten sich runter, wenn sie zu heiß werden......

Diese maßnahmen würde für die Bildverarbeitung, und sepziell für die Video bearbeitung einen gewissen Leistungsschub bewirken, das sich dein System beim Video bearbeiten aufhängt läst auf ein altes, unterdimensioniertes Netzteil, oder auf eine überhitzung des Systemes schließen und sollte auf jeden fall behoben werden, da dies auch zu Datenverlust auf der Festplatte führen kann.

Wenn das dann noch immer zu langsam ist, würde ich eine 2. Festplatte einbauen, drauf sollten dann die Videos und die Temp Ordner der verwendeten Programme gelegt werden, hier würde sich eine der sehr schnellen 10000RPM Modelle von WD anbieten.
Wenn das Budget es zu läßt, kann man auch die Systemplate auf eines der schnelleren Modelle verpflanzen.
Dies wird mit sicherheit einer der spürbarsten Geschwindigkeitsvorteile in allen Anwendungen bringen.

Dann wäre es natürlich möglich einen neuen Prozessor zu installieren, was insbesondere das Bildbearbeiten beschleunigt, aber natürlich auch auf das Videobearbeiten Einfluß nimmt.
Mehr Arbeitspeicher schadet auch nie, wobei es aber nur dann Vorteile bringt, wenn er auch benötigt wird.

bei Antwort benachrichtigen