Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.557 Themen, 109.756 Beiträge

Zuerst BlueScreen, später erkennt BIOS HD nicht mehr

cdcarpediem1 / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin,
zuerst hab ich gedacht, ok, die HD hats hinter sich, aber ich bin bei einer Sache stutzig geworden:

- Mein Win2000-Rechner wurde mitten im Betrieb langsam, dann kam irgendwann BlueScreen mit "Inaccessible_boot_device".
- Nach Restart wurde die HD noch einige Male im BIOS erkannt und fuhr wieder bis zum BlueScreen hoch, die HD-LEDs funkzten korrekt
- Nun wird sie nicht mehr im BIOS automatisch erkannt (überall gesteckt, richtig gejumpert, Kabel wohl ok, andere Laufwerke entfernt), keine LED mehr
- Die HD gibt normale Geräusche von sich, die Platte selbst läuft jedenfalls in normaler Geschwindigkeit, ich höre allerdings keine Kopfbewegungen
- Schalte ich den PC aus, höre ich auch das typische Kopfklackern

und nun kommts:
- eine andere HD, die ich testweise einsteckte, wird vom BIOS erkannt, und fährt AUCH NUR NOCH BIS ZUM BLUESCREEN HOCH !!

Das macht mir irgendwie noch Hoffnung, dass irgendwo anders was krank ist. Könnt ihr mir da helfen?

bei Antwort benachrichtigen
Herman Munster cdcarpediem1 „Zuerst BlueScreen, später erkennt BIOS HD nicht mehr“
Optionen

- abschalten,
- öffnen,
- die Kabel zu dem Problemkind anziehen, Kabel prüfen, ob es beschädigt ist,
- Kontakte wenn möglich abputzen, kabel wieder aufstecken
- Jumper überprüfen
- überhaupt: NICHTS LEDIGLICH ANNEHMEN, ALLES ÜBERPRÜFEN!!!!!
- bei der Gelegenheit den Staub im Gehäuse entfernen,
- Elkos auf Schäden überprüfen (ausgebeult/ausgelaufen),
- Lüfter reinigen und festen Sitz überprüfen, ggf. CPU-Lüfter ganz abnehmen, alte Wärmeleitpaste vorsichtig(!!) vollkommen(!!) abwischen, neue nauftragen, Lüfter wieder anbringen,
- analog, wenn die Grafikkarte auch einen hat oder sonst noch ein anderer Lüfter vorhanden ist (Gehäuse/Festplatten/andere Chips auf dem MoBo)

...eben ein umfassender Rundumcheck. Die letzteren Punkte haben wahrscheinlich mit dem Problem nichts zu tun, aber ein gründlicher Check ab und an ist niemals verkehrt. Macht man bei Autos uns Flugezugen etc ja auch, ohne daß vorher etwas kaputt gegangen sein muß.

Hintergrund: im Laufe der Zeit jackeln sich Stecker aus ihren Buchsen bedingt durch die Wärmebewegung locker und irgendwann fehlt dann der entscheidende hundertstel mm.

Und Ausschalten, erkalten lassen und weiter im Text hat schon so manchen totgesagten PC wieder zum leben erweckt.

bei Antwort benachrichtigen