Allgemeines 21.966 Themen, 148.245 Beiträge

News: Geld stinkt offenbar nie

Zusammenarbeit mit China bringt Yahoo weltweite Wut

Redaktion / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Wenn es um Geld geht, spielen Menschenrechte offenbar keine Rolle. So ist es für Yahoo völlig normal, mit der chinesischen Zensurbehörde zusammenzuarbeiten und dabei zu helfen, unerwünschte Meinungen zu unterdrücken.

Der chinesische Journalist Shi Tao wurde im April zu 10 Jahren Haft verurteilt, weil er angeblich eine E-Mail mit "Staatsgeheimnissen" weitergeleitet hat. Laut der französischen Menschenrechtsorganisation "Reporte ohne Grenzen" kam es zur Verhaftung von Tao, weil Yahoo detaillierte Informationen seines Emai-Datenverkehrs an die Regierung lieferte.

Jetzt darf sich Yahoo über einen weltweiten Image-Verlust freuen.

bei Antwort benachrichtigen
Volle zustimmung. Massafagga
charlie62 jueki „In diesem Zusammenhang wird das Wort euch großgeschrieben: Euch . Sowohl nach...“
Optionen
In diesem Zusammenhang wird das Wort "euch" großgeschrieben: "Euch". Sowohl nach alter, wie auch nach neuer Rechdschreipunk.

Was du nicht sagst. tztztztz

Groß-/Kleinschreibung von Du, Ihr und Sie

Das gegenüber vertrauten Personen verwendete Anredepronomen du wird in Briefen und bei direkter Ansprache — Mail und News werden dem meist gleichgesetzt — groß geschrieben, nicht jedoch in der Wiedergabe von Reden und Dialogen (außer natürlich am Satzanfang). Dasselbe gilt für ihr als Personalpronomen der 2. Person Plural und für die zugehörigen flektierten Formen: dir, dich, dein, deine, deinem, deinen, deiner, deines, deinige, deinesteils, deinetwegen usw.; euch, euer, eu[e]re, eu[e]rem, eu[e]ren, eu[e]rer, eu[e]res, eu[e]rige, euers-/euresgleichen, euert-/euretwillen usw. Mit der Rechtschreibreform werden diese Fürwörter immer, also auch in Briefen, klein geschrieben. (Prä-Reform-Duden: R 71; Reform-Duden: R 52 bzw. K 83; amtliche Regelung: § 66.)

Immer groß geschrieben — vor und nach der Rechtschreibreform — werden die Höflichkeitsform Sie, das veraltete Ihr (volkstümlich, Pluralis majestatis), die ebenfalls veraltete Anrede in dritter Person Singular, Pronomina, die als Teil eines Titels gebraucht werden (Seine/Eure Exzellenz), sowie die davon abgeleiteten Formen: Ihnen, Ihr, Ihre, Ihrem, Ihrer, Ihres, Ihrerseits, Ihrethalben usw. (Ihrzen und Erzen kommen in der Schweiz noch vor.) Anders als Dich und Euch (siehe oben) wird das Reflexivpronomen sich niemals groß geschrieben! (Prä-Reform-Duden: R 72; Reform-Duden: R 53 bzw. K 84; amtliche Regelung: § 65.)
Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen