Hallo!
        
        Wenn ich tagsüber während der Arbeit meinen Rechner zuhause laufen hab und ihn diverse kleine Arbeiten machen lasse.. E-Mail Proggy läuft, Torrentstorm läuft, Steam mit meinem HL2 Deathmatch-DS... Da muss er nicht wirklich mit den vollen 2000 Mhz laufen.
        
        Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie weit ich meinen Prozessor underclocken kann, damit er weniger Hitze verursacht und weniger Strom verbraucht. Der Sempron 3000+ steckt auf einem Asus A7n8X-E Deluxe mit 1 GB 333-DDR von Infineon (2x256 Dualchannel +1x512). Unter Last erreicht er fix mal 54 Grad, im Normalbereich pendelt er zwischen 48 und 50, je nach dem wie schnell sich der Prozessorlüfter gerade dreht (Asus Q-Fan ist aktiv)
        
        Kann ich das Tool von nVidia dafür benutzen, um den Prozessortakt herunter zu stellen? Wie weit kann ich den Porzessor herunter stellen, kann ich unter Umständen auch die Spannung senken? Ich stelle mir eine Leistungssenkung von etwa 50% vor, sprich von 2000 getakteten Mhz auf 1000 heruntergesetzt.
        
        Gibts da Tools für oder muss ich das immer im Bios umstellen? Ich hatte mal ein Tool von nVidia, das konnte sowas, aber ich habe nicht getestet ob man damit so gravierend runtertakten kann.
      
Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge
          Hallo!
          
          Ich habe mir gerade einen Athlon-M 2800 (65 €) besorgt.
          Dieser läuft auf einem KT600-A (KT600) Board (30 €).
          Vorher: Leistungsaufnahme 100-118 W (normaler Athlon 2800).
          Jetzt: 70-110 W.
          Gemessen wurde nur der PC ohne Bildschirm.
          Ich habe das Programm RMClock installiert und den FSB auf
          100 MHz eingestellt. Der Prozessor kann mittels RMClock dynamisch
          von 3x (0.925 V) bis 16x (1.650V) getaktet werden.
          Leider lief die Konfiguration nicht stabil bei einem Multiplikator
          von 3. Darum läuft der Rechner jetzt mimimal mit 4x (0.95 V).
          Ich habe dazu noch mal CPU-Cool laufen lassen (Kühlung per
          I/O-Befehl). Dann verbraucht er noch mal 5 Watt weniger.
          Wie weit ich mit der maximalen V-Core runtergehen kann, habe ich noch
          nicht getestet.
          
          RMClock gibt es hier: http://cpu.rightmark.org/products/rmclock.shtml
          
          Fazit: Die neueren Prozessoren können schon einiges an Energie sparen.
          Leider ist der Drang der Hersteller, dies nutzbar zu machen, sehr verhalten.
          Oder warum gibt es immer noch keine vernünftigen Boards für den Pentium-M?
          Und Windows müsste schon von Haus aus ordentlich mit variablen Multis und
          Core-Spannungen umgehen können. Dann würde weltweit ein KKW weniger
          benötigt werden.
          
          
          Gruß
          
          ChrE
          
        
