Hi!
Auch wenn ich das Casio-Gerät nicht kenne, hat mich die Sache doch interessiert und ich ahbe etwas recherchiert. Mit Google bin ich auf diese Seite gestossen: http://www.imslsoft.com/faq.htm#xerror
Verstehe ich das richtig? Die KOmmunikationssoftware des Casio ist eine alte DOS-Software? Damit hat XP natürlich dann Probleme, da der alte DOS-Unterbau fehlt. Hatte das alte Notebook noch eine Win9x/ME-Variante installiert? (Die bringen ja einen DOS-Unterbau mit.)
Meiner Meinung nach ist das ein kombiniertes Problem:
1. Die echte serielle Schnittstelle fehlt, so dass sie ein DOS-Programm nichts ansprechen könnte.
Da DOS keine USB-Geräte unterstützt wird hier der USB-COPM-Adapter nicht erkannt.(abgesehen von Mäusen/tastaturen und einigen USB-Laufwerken, wobei das auch noch vom jeweiligen Rechner abhängig ist - es können leider nicht alle)
2. Das DOS-Tools kann unter XP generell nicht mehr auf die COM.-Schnittstelle zugreifen, sofern es sich nicht wie ein einfaches Terminalprogramm verhält. Letzteres schliesse ich aus, da IMHO in diesem Fall keine Probleme auftreten sollten (unter XP sollte das Programm dann Daten als Datei über die COMx senden können). Offenbar will das Programm aber die COM-Schnittstelle direkt steuern, was XP verbietet.
OK, wie kann man diesen Knoten lösen?
Ich denke mit hausmitteln 8also dem, was schon vorhanden ist bzw. von Windows mitgebracht wird) gar nicht.
Man kann noch einen kleinen Test machen: eine Verknüpfung zur Kommunikationssoftware anlegen und dort in den Eigenschaften den Kompatibilitätsmode auf Win95 umstellen (bzw. das Betreibssystem, dass auf dem altenh Notebook eingesetzt wurde). Ich verspreche mit da zwar nicht zuviel von, aber man sollte es trotzdem versuchen.
Die nächste Variante, wäre der Einsatz eine kompletten PC-Emulationssoftware (VMWare oder VirtualPC). Das ist aber eigentlich mit Atombomben auf Spatzen werfen. ;-)
Die Emulationssoftware bildet per Software auf dem vorhandenen Reczhner einen zwieten Rechner nach. Dort könnte man dann DOS oder Win95/Win98 installieren zusammen mit der Kommunikationssoftware. Mit etwas Glück ist die Emulation der COM-Schnittstelle dann so gut, dass die Software denkt, sie würde eine echte finden und diese dann nutzen. Ob's allerdings überhaupt funktioniert, kann ich nicht sagen.
Dann gibt's noch eine dritte Variante, die zumindest bei meinem privaten Notebook funktionieren würde...
Da kann ich eine Dokingstation (ist eher eine "Dockingleiste") nachkaufen, die eine echte serielle Schnoittstelle enthält (2. Problem gelöst). Dann muss man ein Win98 (wähle ich ejtzt einfach) neben dem vorhandenen XP installieren. Sowas lässt sich ja mit Bootmanagern recht gut einrichten.
Die Lösung wird (soweit ich das beurteilen kann) laufen, ist aber auch nicht wirklich optimal.
Bis dann
Andreas