Audio-Hardware 6.471 Themen, 21.721 Beiträge

Mikrofon funktioniert nicht!!!

downunderthunder / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
Ich habe eine Creative Soundblaster 128PCI und eine onboard Realtek AC`97 in meinem Rechner.
Nun wollte ich mal ein Mikrofon anschliessen, allerdings bisher ohne großen Erfolg. Irgendwie kommt, wenn ich eines der Mikrofone (Ich habe ein uraltes Grundig-Mikrofon angeschlossen mittels diverser Adapter; ein ebenfalls altes "DDR-Mikrofon" von `nem Kollegen auch über mehrere Adapter angeschlossen und ein einfaches "Boeder" PC-Mic) in den Mic Eingang eines der vorhandenen Soundkarten anschliesse, kein Ton.
wenn ich ein Mikrofon an den Line in Eingang anschliesse, bekomme ich nur ein leises, mit starkem Rauschen unterlegtes Signal!
Jetzt habe ich schon in Betracht gezogen mir ein neues Mikrofon zu holen eventuell das Micro Master von Terratec. Ist das zu empfehlen?
Oder muss mein Problem nicht unbedingt am Mikrofon liegen??
mfg,
d u t

bei Antwort benachrichtigen
K-F downunderthunder „Mikrofon funktioniert nicht!!!“
Optionen

Hallo "Down",

...wenn ich ein Mikrofon an den Line-in Eingang anschliesse, bekomme ich nur ein leises, mit starkem Rauschen unterlegtes Signal...

Das deutet darauf hin, daß es sich bei dem Mikro um ein "dynamisches" handelt; denn ein "Elektret" würde nicht gespeist (rill) und könnte daher keinerlei Signal abgeben.

Dynamische Mikrophone haben i.d.R. eine Impedanz von etwa 200 Ohm. Gerade ältere Typen waren aber (da muß ich "rill" widersprechen) mit Übertragern zur Impedanzanpassung an die hochohmigen Eingänge der damaligen Röhrenverstärker ausgestattet - es kommt also darauf an, was Du da so alles "zusammen-adaptiert" hast - und was für eine Impedanz der Eingang Deiner Soundkarte "erwartet". (Wahrscheinlich eine niederohmige Quelle.)

Sofern Du ein dynamisches Mikro an einen Anschluß legst, der für ein "Elektret" gedacht ist, muß das Ding nicht gleich zerstört werden - denn die Elektret-Speisespannung wird im allgemeinen über einen hochohmigen Vorwiderstand zugeführt - aber das dynamische Mikro erhält durch die Elektret-Speisespannung eine Vormagnetisierung, die die Membran, je nach Polarität, in eine bestimmte Richtung treibt und damit in ihrer Beweglichkeit behindert. Das setzt die ohnehin schon äusserst geringe Empfindlichkeit eines dynamischen Mikros noch weiter herab...

Generell würde ich also "rill" zustimmen: Wenn Du einigermaßen "anständige" Qualität erwartest, kommst Du um einen externen, äusserst rauscharmen Vorverstärker nicht herum.

Gruß! K-F.

bei Antwort benachrichtigen
WaveLab / WaveLab Lite rill