Genau so ist es, nach der Spezifikation düfen USB-Geräte max. 500 mA Strom ziehen. Das war von Anfang an etwas knapp gehalten und reicht gerade mal für ein Modem oder Scanner. Normalwerweise darf kein einziges USB-Gerät mehr Strom ziehen (auch nicht kurzzeitig). Mehrere (stromfressende) Geräte an einem Port schließen sich somit auch aus.
Die Praxis sieht leider anders aus: viele 2,5" USB-Platten ziehen einen kräftigen Anlaufstrom von mal locker 700 mA und mehr, da kann ganz schnell ein Board abrauchen (gab es am Anfang öfters: USB-Platte dran => Rechner tot).
Aus diesem Grund haben viel Mainboard-Hersteller den USB-Port von sich aus für mehr als 500 mA ausgelegt - da laufen dann auch problematische Platten an nur einem Port. Allerdings entspricht das keiner Spezifikation (und steht nirgendwo drauf).
Hast du ein spezielles Kabel für die Platte, muß du dieses auch verwenden. Achte darauf besonders, wenn du die mal zu einem Bekannten mitnimmst (der ist sauer, wenn du ihm den Rechner schrottest).
Eine andere Alternative wäre die Platte in ein andres USB-Gehäuse mit eigenem Netzteil einzubauen.
Natürlich gibt es auch 2,5"-Platten, die nur mit einem Stecker und 500 mA auskommen - sogar beim Anlaufstrom. Bei 1,8"-Platten besteht dieses Problem überhaupt nicht mehr. Du hast eben einen "Stromfresser" erwischt. Freue dich, daß wenigstens so ein Spezialkabel dabei war.