Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Wieviel virtueller Arbeitsspeicher ist sinnvoll?

Bean / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe das neu erworbene olle Laptop meiner Frau auf Auslieferungszustand gesetzt. Betriebssystem ist WinME. Es hat einen P3 mit 128 MB Arbeitsspeicher. Eigentlich sollte alles reichen für ein wenig Internet und Office und magere Spiele - tut es aber nicht. Schließt man Firefox um direkt danach ein kleines Video zu sehen oder öffnet man Word gleich nach Beenden von Outlook Express, steigt der Rechner komplett aus. Er fährt dann auch nicht mehr hoch sondern hängt ohne Bild. Habe einem Bekannten das Problem geschildert und nach dem Sinn von mehr Arbeitsspeicher gefragt. Die Antwort war verblüffend: Der Arbeitsspeicher müßte reichen, stell mal den virtuellen Arbeitsspeicher auf die doppelte Größe Deines Speicherriegels. Ich habs gemacht und bin verblüfft - habe gerade Works, Word, Video, IE und Sound parallel gestartet und der Rechner läuft, wie eine 1. Ich bin trotzdem nicht ganz sicher, ob alles korrekt ist. Es gab die Möglichkeit, den minimalen und den maximalen Virtuellen Arbeitsspeicher einzustellen. Als untere Grenze wählte ich 128 und als obere 256 MB. Ist das richtig so? Klappt sowas auch bei den älteren großen Rechnern meiner Kinder und welche Werte gelten unter XP am sinnvolllsten oder reicht unter XP die System-Basiseinstellung?


Vielen Dank für jeden Hinweis.    

cyberbutt Bean „Wieviel virtueller Arbeitsspeicher ist sinnvoll?“
Optionen

In der Regel sollte die Größe des Arbeitsspeichers mit 1,5 oder 2 multipliziert werden. Diesen Wert kannst du dann als untere und obere Grenze eintragen. Damit hat die Auslagerungsdatei ein feste Größe, was einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.

http://www.windows-tweaks.info/html/virtualram.html

1:2 bollerman