PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

PC Komplettsystem - wer kann mir sagen, ob folgendes Angebot tau

tombalaboma / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


schaut euch doch bitte mal das Angebot an. Ich brauch den Rechner zur Bildbearbeitung, Internetseiten gestalten, usw. Vielen Dank für die Ratschläge.


http://www.dpolg-computerservice.de/frameset_start.htm


 


 

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich tombalaboma „vielen dank für alle empfehlungen. wer kann mir nähere ratschläge zum...“
Optionen

Selberbauen ist eigentlich nicht schwierig...aber viel zu langwierig zu erklären. Es gibt Bücher - nicht zuletzt von Michael Nickles - und über Google Ratschläge im Netz, ist alles mehr oder weniger aktuell.

Mitten hinein...zuerst das Übelste:
Problematisch sind die winzigen Steckerchen vom Frontpanel (LEDs, Starknopf, PC-Piepse usw.), die müssen richtig gepolt angeschlossen werden. Der erste Computerstart ist auch ein Problem, Lüfter muss gut sitzen, erst mal nur 1 RAM-Riegel und Laufwerke noch nicht anschließen, aber Maus und Tastatur. Später ist nochmal Bastelei notwendig, um den PC leise zu bekommen. Tipp: Gehäuselüfter nur so einbauen, dass sie Luft rausblasen, auf den Lüfter vorn unten verzichten, 3 Slotbleche rausbrechen. Lüfter nicht aufschrauben, sondern vermittels Kork einkleben. Den PC innen mit Kork von OBI bekleben.
Bei AMD verlierst Du die Garantie, wenn Du den Wärmeleitpad entfernst. Aber vermutlich musst Du nicht unbedingt den Boxed-Lüfter nehmen, da gibt es leisere Teile. Der Lüfter sollte geregelt sein, zumeist macht das ein Sensor in der Lüfternabe, der die Ansaugtemperatur ermittelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei Volllast ein gewisser Hitzestau ensteht, also die angesaugte Luft wärmer ist. Bei einem CPU-Lüfter, der die Drehzahl zu sehr drosselt, laufen die Spannungswandler neben der CPU heiß. Der Lüfter muss also unten am Mainboard rundrum Luft zur Seite rausblasen, auch bei Teillast. Nach einem Test in der c't 24/2004 ginge ein Arctic Cooling Silencer 64 Ultra TC für 16 Euro, wenn ein Athlon 64 zum Einsatz kommt.

Die Teile hattest Du ja schon weitestgehend. CPU + Mainboard, ich hatte noch ne ATI Radeon 9600 Grafikkarte vorgeschlagen (lüfterlos), einen LG-DVD-Brenner, 2 Seagatefestplatten mit 8 MB Cache. Ob man jetzt schon auf S-ATA umsteigt...schwierige Frage, ich habe auch nicht geschaut, was Dein Mainboard zulässt.
Allerwelts-Diskettenlaufwerk...und ein Netzteil. Die kleinsten, die Du jetzt bekommst, haben 350 Watt und das reicht dicke. Ich glaube hier wurde neulich mal ein 350 Watt Coba-Netzteil empfohlen. Da brauchst Du dann bestimmt noch einen Gehäuselüfter, nimm einen billigen ungeregelten 2,5 Watt-Lüfter und schließe ihn mit 7 Volt an (über Y-Kabel am 4-Pol-Laufwerkstecker zwischen 5 und 12 Volt).

Was RAM-Riegel betrifft, die meisten besseren PC-Händler wissen durchaus welcher No-Name RAM ausreicht...den empfehlen sie tunlichst nicht, bauen ihn aber in ihre selbst zusammengestellten PCs ein, jedenfalls die, mit den Kampfpreisen. Du kannst bei 800 MHz Frontsidebus (2 RAM-Riegel) eh nur (manuell, SPD ausschalten) Clock 3 takten und das macht auch nichts beim Tempo. Beim ersten Starten mit einem Riegel (= 400 MHz Frontsidebus) läuft der Riegel noch mit den kürzeren SPD-Einstellungen; daher zunächst nur mit einem Riegel starten und Einstellung im Bios ändern.

Besorge Dir beim PC-Händler die richtigen Schrauben...also etwas Ersatz. Speziell die Schrauben an den Festplatten müssen kurz sein, sonst dringen sie zu tief ins Gehäuse ein und zerstören die Festplatte. Beim Laufwerksanschließen (Datenkabel + Stromkabel) muss der PC stromlos sein, also Netzstecker ziehen und nochmal den Startknopf betätigen.

Bei Windows kommen nur OEM- oder Systembuilder-Versionen in Frage, kauf die lieber beim PC-Händler. Erstelle eine Sicherheitsdiskette mit Deinen Partitionierungsdaten.

Alles etwas "angejahrt"...aber man soll ja auch vielleicht mal so ein Buch kaufen:
http://www.nickles.de/c/s/c/18-0001-33-3.htm

bei Antwort benachrichtigen