Hallo zusammen,
        
        folgende Frage ist bei mir aufgetaucht: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei den unterschiedlichen Partionierungsarten, sprich alles auf eine Partion, eine Daten- und eine Win-Partion etc.
        
        Folgendes habe ich bisher zusammengetragen (für Windows 2000, XP, und einer Festplatte im System):
      
border="0">
| Vorteile | Nachteile | 
|---|---|
| vollständige Nutzung der Festplattenkapazität | Verlangsamung von Windows durch Fragmentierung der Platte | 
| alles an einem Platz | Datenverlust bei Neu-Installation (mit Formatieren) | 
| bei Rechnern von der Stange keine Re-Konfiguration nötig | 
| Vorteile | Nachteile | 
|---|---|
| kaum Fragmentierung von C, da kaum Änderungen auf C | |
| bei Neuinstallation kein Datenverlust | 
| Vorteile | Nachteile | 
|---|---|
| s. 2 | |
| außerdem noch weniger Fragmentierung von C | 
Für 2. und 3. müßte man imho noch überlegen den ganzen Ordner Dokumente und Einstellungen von C nach D bzw. E zu verlagern. Hier ist allerdings die Frage, ob es möglich ist und ob event. Probleme auftreten können.
Außerdem stellt sich auch noch die Frage nach den richtigen Partionsgrößen. Ich halte 5 bis 10 GB für Windows für angemessen. Der Rest kann nach eigenem Ermessen verteilt werden.
Was meint ihr, was für Ergänzungen oder Korrekturen habt ihr zu den Vor- und Nachteilen von oben?
Danke für eure Antworten.
MfG
Stareagle

 
       Gitarrentroll
Gitarrentroll
